LDOX.Workflow
Projektplan Eingangs-rechnungs-workflow
Sie möchten einen Eingangsrechnungsworkflow in Ihrem Unternehmen einführen? Nichts leichter als das – sagen viele Softwarelösungen. Das stimmt auch. Möchte man aber möglichst viele Arbeitsschritte digitalisieren und automatisieren, braucht es doch trotzdem drei Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung:
Schnittstellen zu anderen Datenquellen (FiBu, ERP…), einen Projektplan und Anpassung auf die individuellen Prozesse in Ihrem Unternehmen.
Ein Eingangsrechnungsworkflow lässt sich mit verschiedenen Softwarelösungen realisieren – oftmals zum Teil auch ohne Programmierung über grafische Process Designer, in welchem Workflows erstellt werden können. Die Anforderung an einen wirklichen Eingangsrechnungsworkflow geht in der Praxis doch etwas weiter als ein Dokumentenablaufplan, in dem Dokumente von A nach B weitergeleitet werden sollen.
Der Workflow soll Daten mit anderen Systemen abgleichen (z.B.: Bestelldaten), jeder Arbeitsschritt soll auswertbar sein (wo liegen welche Rechnungen zur Freigabe), alles soll dokumentiert werden, wenn möglich sollen auch bereits Buchungssätze für Rechnungen wärend des Workflows hinterlegt werden können…
Da stoßen „Self-Service-Workflowlösungen“ oft an ihre Grenzen.
Mit unseren LDOX Workflowlösungen haben Sie die Möglichkeit, vielseitig integrierbare Workflowprozesse in Ihrem Unternehmen einzuführen.
Die Basis für so ein vielschichtiges Eingangsworkflowprojekt ist die Ausarbeitung eines Projektplans mit unserem Kunden.
Anhand des folgenden Projektplans erfahren Sie Schritt für Schritt, wie wir einen Eingangsrechnungsworkflow in Ihrem Unternehmen einführen.
Projekt Eingangsrechnungsworkflow
Ausgangslage
Es soll ein umfangreicher Freigabeworkflow von Eingangsrechnungen mit automatischer Datenextraktion, das heisst automatisches Auslesen und Indexieren von Rechnungen mittels OCR Software (Optical Character Recognition – Texterkennung) eingeführt werden.
In einem mehrstufigen, betragsabhängigen Freigabeprozess sollen Buchungsmöglichkeiten geschaffen und die Anbindung an die FiBu und das ERP zum Datenaustausch realisiert werden.
Ca. 1 Woche nach Bestellung
Los geht’s – Workflow Eröffnungsworkshop
Es erfolgt ein gemeinsamer Workshop, um den Projektplan, -ablauf und die genauen Workflow Spezifikationen festzusetzen. Die Teilnehmer des Workshops setzen sich in der Regel aus dem eks Projektmanager, den DMS Verantwortlichen und Keyusern (meist eine Person pro beteiligter Abteilung) zusammen. Bei Bedarf können auch zusätzliche Dienstleister (z.B.: FiBu Anbieter) als Teilnehmer des Workshops Sinn machen. Es erfolgt ein gemeinsamer Workshop, um den Projektplan, -ablauf und die genauen Workflow Spezifikationen festzusetzen. Die Teilnehmer des Workshops setzen sich in der Regel aus dem eks Projektmanager, den DMS Verantwortlichen und Keyusern (meist eine Person pro beteiligter Abteilung) zusammen. Bei Bedarf können auch zusätzliche Dienstleister (z.B.: FiBu Anbieter) als Teilnehmer des Workshops Sinn machen.
Inhalte:
- IST Zustandsanalyse – Lernen aus dem Offlineprozess
- SOLL Zustand Definition – Umbauen und verbessern in einen Digitalen Prozess
- Definition der Workflowuser und Rollen
- Benötigte Rollen
- Benötigte Benutzer
- Benötigte Berechtigungen
- Zusammenstellen der Workflowabläufe
- Festlegen der zu erfassenden Daten (Indexfelder) während des Workflows und der Datenextraktion
- Definition Integrationen in Drittsysteme
- Welche Anbindungen sind notwendig
- Austausch benötigter Daten (Bestelldatenabgleiche)
Ca. 3 Wochen nach Bestellung
Nacharbeitung des Workshops und Vorbereitungen für die Umsetzung
- Konzepterstellung
Ca. 4 Wochen nach Bestellung
Bereitstellung der technischen Infrastruktur
- Bereitstellung in Absprache mit dem Kunden
- Server werden eingerichtet
- E-Mailadressen und Importprofile angelegt und für den Workflow erstellt
Abstimmung zwischen den technischen Beteiligten (eks Projektleiter, DMS Verantwortlicher, evtl. FiBu oder ERP Dienstleister)
- Die Anwendungsverantwortlichen tauschen sich zu den Datenübermittlungen zwischen den einzelnen Systemen aus
- Festsetzung welche Anwendung wann und wie welche Informationen zur Verfügung stellt
Ca. 5 Wochen nach Bestellung
Installation der Workflow Anwendungen (LDOX.Client, LDOX.Route, …)
- Via Remote Zugriff auf den Server
Ca. 6 Wochen nach Bestellung
Erstellung des Prototypworkflows auf Basis des Workshopkonzepts
- Import
- Datenextraktion
- Workflow
Ca. 7 Wochen nach Bestellung
Testing des Prototyps Workflow durch die Keyuser
- Prüfung
- Feedbacksammlung
- Freigabe
Ca. 8 Wochen nach Bestellung
Fertigstellung Workflow
- Einarbeitung des Feedbacks der Keyuser
- Finalisierung des Workflows
- Anbindung an Drittsysteme und Datenübermittlung
Ca. 9 Wochen nach Bestellung
Finale Workflow Prüfung und Freigabe durch die Keyuser
Ca. 10 Wochen nach Bestellung
Testing finaler Workflow durch Testgruppe
- Wird parallel zum „aktuellen offline Workflow“ durchgeführt
- Vorbereitung der selbstlernenden OCR Software Funktionen
- Systemtraining für die KI (Künstliche Intelligenz) der OCR Software
- Sammlung von Feedback zu evtl. Unklarheiten und Überarbeitungsvorschlägen durch die Testgruppe
Ca. 12 Wochen nach Bestellung
Einarbeitung der Feedbackschleife der Testgruppe in den Workflow
Ca. 13 Wochen nach Bestellung
Abschlusstest durch die Keyuser
- Freigabe finaler Workflow
Ca. 14 Wochen nach Bestellung
Schulung der Mitarbeiter
Ca. 15 Wochen nach Bestellung
Go Life des Workflows
- Im Vorfeld definiertes Datum
Schnell wünscht sich jeder – sicher und stabil ist das Ziel
Die Einführung eines vielseitigen Eingangsrechnungsworkflows dauert seine Zeit. Einerseits kommen in einem Unternehmen fast alle Abteilungen mit diesem in Berührung was einer bestimmten Abstimmung und Schulung bedarf. Andererseits sollte so viel wie möglich automatisiert übertragen und abgefragt werden, was die Anbindungen von anderen Lösungen notwendig macht.
Der wichtigste Faktor bei einer erfolgreichen Einführung ist nicht der Faktor Zeit, sondern die Funktionalität. Nur wenn Workflows funktionieren, leicht für den User zu bedienen und möglichst viel automatisch überprüfen und übertragen, führen sie in der Praxis zu den gewünschten Effekten wie Zeitersparnis, höherer Datenqualität und digitaler Zusammenarbeit.
Fragen Sie uns nach Ihrer kostenlosen Beratung für die Einführung eines Eingangsrechnungsworkflows.
Jetzt unverbindliche Informationen anfordern und kostenlose Erstberatung erhalten.
Newsletter Anmeldung
Neueste Kommentare