Release notes
Releasenotes 2022.1
Januar bis Mai 2022 (inklusiv 2021.3.0.1, 2021.3.0.2, 2021.3.1.0 und 2021.3.2.0)
Modul | ID | Zusammenfassung | Whats New Beschreibung | Typ | Wichtig |
---|---|---|---|---|---|
Geänderte LDOX Dateien für Release 2022.1 | Neue und geänderte LDOX Dateien für Release 2022.1: Anpassungen in folgenden Files: DMSFLID, DMSFLID1, DMSFLID2, DMSFLID3, DMSFLID4, DMSFQTF, DSPINF1, DSPINF1P, EDTDFT1, IMPFFLD, IMPFFLD01, IMPFPRF, IMPFPRF01, IMPFPRF02, ISRFLOG, ISRFLOG1, ISRVOL5P, LDXFFTR, LDXFFTR01, LDXFMED, LDXFMED01, LDXFMED02, LDXFMED03, LDXFMED04, LDXFMES, LDXFMES01, LDXFMES02, LDXFMES03, LDXFMES04, LDXMFED_APRTJRN1P, PRTJRN2P, PRTRSTLOGP, ROUFTEX, ROUFTEX1, ROUFTVA11, SCRATN | Ja | |||
LDOX.IBM i Basis | 6483 | SMTP Werte für SNDEMAIL und SNDROUMAIL aus Standardwerten | ES SIND ANPASSUNGEN AN DEN PROGRAMMEN NOTWENDIG! Bei den Befehlen SNDROUMAIL und SNDEMAIL gibt es beim Parameter SMTP neu die Möglichkeit *DEFAULT anzugeben (Großbuchstaben beachten). So werden die SMTP Parameter ignoriert und die Werte aus den LDOX Standardwerten (LDOX/EDTDFTSET) verwendet. Voraussetzung: Die Werte aus den LDOX Standardwerten müssen vorhanden sein, da sonst ein Versand nicht möglich ist. ACHTUNG! Mit dieser Änderung wurde der Vorrang der alten Parameter SMTPSRV und SMTPPORT zugunsten des neuen Parameters SMTP umgedreht als Vorbereitung für die spätere Entfernung. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Übersicht IBM i Befehle, Kapitel 'SNDROUMAIL' bzw. 'SNDEMAIL'. | enhancement | Ja |
LDOX.IBM i Basis | 6448 | STRISRSAP erweitern um neue Möglichkeiten analog SAPSYNLDX | Wird der Befehl STRISRSAP verwendet, muss dieser vor Aktualisierung LDOX.SAP auf die nächste Version 2022.2.0.0 um die neuen Parameter erweitert werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Übersicht IBM i Befehle, Kapitel 'STRISRSAP – SAP Verlinkung nachführen'. | defect | Ja |
LDOX.IBM i Basis | 6503 | Erweiterung Parameterstruktur beim Befehl CVTSPL2PDF mit Konvertierungsart *EXIT | Beim Befehl CVTSPL2PDF hat sich bei der Konvertierungsart *EXIT die Parameterschnittstelle des Exitprogrammes geändert. Nach der Aktualisierung LDOX müssen vorhandene Programme an die neue Schnittstelle angepasst werden. Detaillierte Informationen zum Befehl siehe Handbuch Übersicht IBM i Befehle, Kapitel 'CVTSPL2PDF – Konvertierung der IBM i Spooldateien'. | enhancement | Ja |
LDOX.SAP | 6392 | LDOX.SAP für LDOX.ECM IBM i (InfoStore) Dokumentzugriff von Dokumentsuche auf Datei DMSFLID ändern | Der Befehl SAPSYNLDX muss vor Aktualisierung LDOX.SAP auf die nächste Version 2022.2.0.0 für alle SAP Dokumente durchgeführt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch Übersicht IBM i Befehle, Kapitel 'SAPSYNLDX – Einträge synchronisieren'. | enhancement | Ja |
LDOX.Administration | 6147 | Möglichkeit einer Checkbox/Radiobutton im Importprofil | Im Importprofil kann neu jedes Indexfeld auch als Checkbox oder RadioButton angezeigt werden. Es können auch entsprechende Werte für die Indexierung hinterlegt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Importprofile – Bereich Felder'. | enhancement | |
LDOX.Administration | 6181 | Bei Werteliste auf Indexfeld Vergleich konfigurierbar | In der Importprofil-Definition kann neu für jedes Feld ein Filter für die Dropdwonliste definiert werden. Es stehen GreaterThanOrEqualTo, StartsWith, Contains, Like oder None zur Verfügung. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Importprofile – Bereich Felder'. | enhancement | |
LDOX.Akte | 6357 | Aus- und Einbuchen von Dokumenten in der LDOX.Akte | In der LDOX.Akte ist es neu möglich, Dokumente aus- und einzubuchen. Dafür steht der Button "Bearbeiten" im Menü "Dokumente" zur Verfügung. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Akte, Kapitel 'Aktionsleiste (Ribbon)'. | enhancement | |
LDOX.Client | 6232 | Versionierung - Möglichkeit die Notizen des Vorgängerdokumentes mitzunehmen | Wird eine neue Dokumentversion erstellt, so werden allfällig vorhandene Notizen automatisch auf die neue Version übernommen. | enhancement | |
LDOX.Client | 6163 | Vordefinierte Suche - Möglichkeit Variablen mitzugeben | Bei den vordefinierten Suchen (Öffentliche, Persönliche, Interne) können neu bei den Feldwerten folgende Variablen hinterlegt werden: *LoginUser, *WindowsDate, *WindowsUser, *WorkstationName. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel '3.16.16. LDOX.Client' oder Handbuch LDOX.Client, Kapitel 'Verwalten von Öffentlichen / Persönlichen Suchen'. | enhancement | |
LDOX.Client | 6380 | Bei den Suchen wird von den benutzerdefinierten Filtern nur die 1. Bedingung gespeichert. | Bei öffentlichen, persönlichen und internen Suchen können neu bei Register 'Trefferliste' bei benutzerdefinierter Filterung mehrere Bedingungen hinterlegt werden (mit einer UND Verknüpfung). Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel '3.16.16. LDOX.Client'. | enhancement | |
LDOX.Communication.Server | 6463 | Erweiterung CRTWRDTM um Einfügen Benutzername in Druckdatenstrom | Dem Befehl CRTWRDTM wurde ein neuer Parameter PRTUSR hinzugefügt. Über diesen Parameter kann ein Benutzer übergeben werden, welcher in den Druckdateinamen eingefügt wird. Detaillierte Informationen siehe Handbuch Übersicht IBM i Befehle, Kapitel 'CRTWRDTM – Worddokument mit befüllten Textmarkern'. | enhancement | |
LDOX.ControlCenter | 6182 | Verkleinerung von Videodateien beim Import im LDOX | Es besteht neu die Möglichkeit, Videos beim Import (über das Importprofil) zu verkleinern. Es kann die Auflösung reduziert und/oder das Video automatisch komprimiert werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Importprofile – Bereich Profil'. | enhancement | |
LDOX.DocumentManager | 6444 | Export als CSV mit statisch-dynamisch gemischtem Inhalt | Beim Indexexport kann bei Feldwert neu eine Kombinationen von statisch und dynamischem Inhalt erstellt werden. Beispiel: C:\Beispiel\LDOX.DocumentManager\###*EXPORTFILENAME###. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.DocumentManager, Kapitel 'Indexexport'. | enhancement | |
LDOX.DocumentManager | 6412 | Ablöse CRTSAPLNK Verarbeitung durch LDOX.DocumentManager für LDOX.ECM Windows | Neu können SAP Link Dokumente direkt über den LDOX.DocumentManager in InfoShare abgelegt werden. Detaillierte Informationen über die Konfiguration siehe Handbuch LDOX.DocumentManager, Kapitel 'SAP Link'. | enhancement | |
LDOX.IBM i Basis | 4760 | Neuer Befehl QRYROUTSK als Alternative zu direktem Datenbankzugriff | Mit dem neuen Befehl QRYROUTSK können Abfragen in den Route Aufgaben getätigt und ausgegeben werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Übersicht IBM i Befehle, Kapitel 'QRYROUTSK – Route Tasks abfragen'. | enhancement | |
LDOX.IBM i Basis | 6487 | Entfernung "alte" SMTP Felder von Seite 1 aus LDOX Standardwerten (EDTDFTSET) | In den LDOX Standardwerten (EDTDFTSET) wurden die SMTP Felder auf der 1. Seite entfernt. Die SMTP Einstellungen erfolgen alle auf der Seite 2. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'LDOX Standardwerte anpassen'. | enhancement | |
LDOX.IBM i Basis | 6129 | Befehl LDOX/PRTLBL auch 2D-Barcodes unterstützen | Der Befehl LDOX/PRTLBL unterstützt neu auch 2D Barcodes. Folgende Typen werden untertützt: QR, PDF417, MicroQR, DataMatrix, Aztec. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Übersicht IBM i Befehle, Kapitel 'PRTLBL – Label drucken'. | enhancement | |
LDOX.IndexFile | 5955 | LDOX.IndexFile Prüfung auf Dateisperre direkt vor Verarbeitung Datei durchführen | Die Prüfung auf eine allfällige Dateisperre wird neu direkt vor Verarbeitung der Datei durchgeführt und nicht zuerst für alle Dateien. | enhancement | |
LDOX.Mail | 6446 | LDOX.Mail um Zertifikatsspeicher erweitern | Nebst den offiziellen Zertifikaten können auch selbst erstellte Zertifikate (self signed certificate) verwendet werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Mail, Kapitel 'Allgemeine Definitionen' - TrustStore. | enhancement | |
LDOX.Migration | 5693 | Migration nach LDOX.ECM Windows (Kendox InfoShare) mit Annotationen als Kendox Annotationen | Bei einer Migration nach LDOX.ECM Windows (InfoShare) können die Annotationen als InfoShare Annotationen exportiert werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.ArchiveExporter. | enhancement | |
LDOX.Route | 6110 | LDOX.Importprofil soll LDOX.Route Aufgabe starten können | Neu kann im LDOX Importprofil hinterlegt werden, dass direkt nach dem Import auch eine LDOX.Route Aufgabe erstellt wird. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Importprofile – Bereich Profil'. | enhancement | |
LDOX.Route | 6010 | Kontierungsmaske - Icons für zusätzliche Schaltflächen in Kontierungsmaske einblenden | In den Kopfdaten können neu zusätzliche konfigurierbare Schaltflächen definiert werden. Im Programm wird dabei der Name und die interne Programmnummer übergeben. Programmerweiterungen laut Beispielprogramm ROUKTM05R in Installationsbibliothek/SOURCEN. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Plugin - Kontierungsmaske'. | enhancement | |
LDOX.Route | 6442 | Möglichkeit Aufrufprogramm ohne Sperre der Aufgabe zu definieren | Bei der Definition von Aufrufprogrammen gibt es neu die Auswahlmöglichkeit, die Aufgabe während der Verarbeitung zu sperren oder nicht. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Einstellungen', Unterkapitel 'LDOX.Route – Bereich Templates'. | enhancement | |
LDOX.Route | 6464 | CommonInputMask - Aufgabenliste aktualisieren ermöglichen | Beim Route Plugin des Typs CommonInputMaks kann neu definiert werden, dass die Aufgabenliste nach Ausführung automatisch aktualisiert wird. Dafür gibt es in der Schnittstelle einen neuen Parameter "Aufgabenliste aktualisieren". Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Exkurs Route Aufrufprogramme', Unterkapitel 'Plugin - CommonInputMask'. | enhancement | |
LDOX.Route | 6451 | CommonInputMask - Möglichkeit bei Auswahlbox den Vergleichsparameter zu setzen | Beim Route Plugin des Typs CommonInputMaks können neu DropDown Filter für die einzelnen Felder in der Eingabemaske hinterlegt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Exkurs Route Aufrufprogramme', Unterkapitel 'Plugin - CommonInputMask'. | enhancement | |
LDOX.Route | 5500 | Unterschiedliches Verhalten bei Route - Aufgabe per Mail senden via Hauptmenü oder via Dokumentanzeige | Das Verhalten bei "Senden an" via Hauptmenü bzw. Dokumentanzeige ist nun identisch. Ist in den Einstellungen bei Route bei "Senden an" ein Betreff hinterlegt, so wird dieser übernommen, sofern im Template kein anderer Betreff definiert wurde. | enhancement | |
LDOX.Route | 6447 | Erstellen der Aufgabe soll auch Marker setzen können. | Wird mit dem Befehl CRTROUTSK eine neue Aufgabe erstellt, so kann auch direkt ein Marker gesetzt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch Übersicht IBM i Befehle, Kapitel 'CRTROUTSK – Route Aufgabe erstellen'. | defect | |
LDOX.Route | 6321 | Markierte Aufgabe sollte bei unterschiedlichen Listendarstellungen nicht verrutschen | Wird eine beliebige Aufgabe markiert und dann die Listendarstellung gewechselt, so bleibt der Fokus auf dem Dokument erhalten | defect | |
LDOX.Route | 6210 | Standard Möglichkeit über ein Plugin LDOX.Route ein Hauptdokument zu versionieren und zu ersetzen | Beim Aufrufprogramm des Typs 'Archive' kann neu der Modus definiert werden. Nebst einem normalen Zusatzdokument kann neu auch eine neue Version auf das ausgewählte Zusatzdokument oder das Hauptdokument erstellt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Typ Archive'. | enhancement | |
LDOX.Route | 6143 | Detailanzeige Indexfelder bei langen, gesperrten Indexfeldern nicht komplett | Bei gesperrten Indexfeldern kann der Inhalt auch bei längeren Eingaben gelesen werden. Es kann mit dem Cursor innerhalb des Feldes gescrollt werden. | enhancement | |
LDOX.Route | 5890 | History "Dokument versendet" erweitern | Wird ein Dokument versendet, so wird in der History das Archiv und die DocumentID des versendeten Dokuments protokolliert. | enhancement | |
LDOX.Route | 6377 | Möglichkeit Positionen in der Kontierungsmaske hervorzuheben | Bei den Buchungs-Positionen kann die Hintergrundfarbe individuell gesetzt und somit Hervorgehoben werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Plugin - Kontierungsmaske'. | enhancement | |
LDOX.Route | 6443 | Kontierungsmaske - Lesen Positionsdaten - neues Flag Position sperren | Einzelne Buchungs-Positionen können neu gesperrt werden. Die Felder sind dann grau hinterlegt und können nicht geändert werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Plugin - Kontierungsmaske'. | enhancement | |
LDOX.Route | 6441 | CommonInputMask - Dokument / Annotation neu laden als Exitparameter | Dem Aufrufprogramm CommonInputMask kann neu über ein IBM i Aufrufprogramm mitgegeben werden, dass das angezeigte Dokument automatisch neu geladen wird (Dokument aktualisieren). Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Thema LDOX.Route, Kapitel 'Plugin - CommonInputMask'. | enhancement | |
LDOX.SAP | 6385 | LDOX.SAP Verbindung zum ECM (IBM i oder Windows) offen lassen | Es werden bei Bedarf max. so viele Verbindungen geöffnet wie in 'Max. Sessions' aktiviert ist. Für die Verbindung mit IBMi kann zusätzlich das KeepAlive Intervall aktiviert werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.SAP ERP Solutions, Kapitel 'Konfiguration'. | enhancement | |
LDOX.SAP | 6395 | Cachingmechanismus für Dokumentdaten | Neu besteht die Möglichkeit, Dokumentdaten in einem lokalen Cache zu halten. So kann die Performance erhöht werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.SAP ERP Solutions, Kapitel 'Konfiguration'. | enhancement |
Releasenotes 2021.3
Oktober 2021 bis Januar 2022 (inklusiv 2021.2.1)
Modul | ID | Zusammenfassung | Whats New Beschreibung | Typ | Wichtig |
---|---|---|---|---|---|
Dokumentation | Geänderte LDOX Dateien für Release 2021.3 | Geänderte LDOX Dateien für Release 2021.3: Anpassungen in folgenden Files: DMSFLID, DMSFLID1, DMSFLID2, DMSFLID3, DMSFLID4, IMPFFEX, IMPFHSP, IMPFHST, IMPFPRF, IMPFPRF01, IMPFPRF02, IMPFRDB, ISRFLOG1, LDXFMEA, LDXFMEA01, ROUFBOP, ROUFBOP01, ROUFOBP, ROUFOBP01, ROUFTEB, ROUFTET, ROUFTET_, ROUFTEX, ROUFTEX1, ROUFTPL, ROUFTPL1, ROUFTPL2 | Ja | ||
LDOX | 6390 | Ankündigung Änderung LDOX Systemvoraussetzungen ab der LDOX Version 2022.1.0.0 wird Java ab der Version 8 benötigt | LDOX benötigt ab der LDOX Version 2022.1.0.0 mindestens die Java Version 8. Dazu sind folgende Schritte notwendig: 1) Installation Java 8 auf der IBM i, falls noch nicht vorhanden 2) Änderung Java Pfad auf die Version 8 in den LDOX Standardwerten (Befehl LDOX/EDTDFTSET) | task | Ja |
LDOX.Administration | 6229 | Erweiterung LDOX Importprofil um fehlende Funktionen aus LDOX Einstellungen | Neu können die 'max. Dateigröße' und die 'Dateitypen' im Importprofil festgelegt werden. Diese beiden Einstellungen und die 'Konvertierung zu' übersteuern so die lokalen Benutzer-Einstellungen. Damit das Verhalten der Konvertierungseinstellungen bei Verwendung Importprofile in Client, Akte bzw. Route gleich bleibt, muss im Importprofil die Konvertierung auf DEFAULT geändert werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Importprofile – Bereich Profil'. | enhancement | Ja |
LDOX.Java | 6391 | LDOX.JAVA - Kritischer Zero-Day-Exploit in. Log4j | Ab LDOX Version 2021.2.1.0 ist die Voraussetzung für LDOX.Java die Java Version 8. | defect | Ja |
LDOX.Mail | 6389 | LDOX.Mail benötigt ab der LDOX Version 2021.3.0.0 Java ab Version 8 | LDOX.Mail benötigt ab der aktuellen LDOX Version 2021.3.0.0 mindestens die Java Version 8. Dazu sind folgende Schritte notwendig: 1) Installation Java 8 auf der IBM i, falls noch nicht vorhanden 2) Änderung Java Pfad auf die Version 8 in den LDOX Standardwerten (Befehl LDOX/EDTDFTSET) | task | Ja |
Dokumentation | 6236 | Neue Struktur nach Bereichen im Handbuch "Übersicht LDOX IBM i Befehle" | Das Handbuch Übersicht IBM i Befehle enthält zu Beginn neu eine Liste aller Befehle in thematischer Gliederung. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Übersicht IBM i Befehle, Kapitel 'Übersicht IBM i Befehle – thematische Gliederung'. | enhancement | |
LDOX | 6286 | LDOX.Barcode: Neues Tool für die Generierung und den Druck von Barcodes | Mit LDOX.Barcode können Barcodes ausgedruckt werden. Sie können wahlweise manuell erzeugt oder aus einer Datenbank ausgelesen werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'LDOX.Barcode'. | enhancement | |
LDOX.Administration | 5944 | LDOX Importprofil Erweiterung für Import als SAP Dokument | Neu können LDOX Importprofile für SAP Dokumente angelegt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Importprofile - Bereich Profil', Felder 'SAP Content' und 'Feld für SAP Repository'. | enhancement | |
LDOX.Administration | 6294 | LDOX.Akte / Deckblatt Designer / Logik: neue Funktion "CustomException" | Neue Logik-Funktion 'FileLogicException': Damit können für den Benutzer lesbare Meldungen ausgegeben werden, da die Standardexception den Stacktrace anzeigt und ein Speichern des Deckblattes verhindert. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel '3.16.17.LDOX.Akte'. | task | |
LDOX.Client | 6009 | Möglichkeit bei Mehrfachauswahl Thumbnails die gewählten Dokumente öffnen | Sind mehrere Dokumente markiert und die Thumbnail-Ansicht aktiviert, so können einzelne Dokumente in dieser Ansicht mittels Doppelklick angezeigt und beispielsweise Annotationen angebracht werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Einstellungen, Kapitel 'Client', Bereich 'Dokumentanzeige'. | enhancement | |
LDOX.Client | 6262 | Drag & Drop aus LDOX z.b. an Outlook sollte auch Anhänge von Dokumenten unterstützen | Im LDOX.Client können mit Drag&Drop ein oder mehrere Dokumente in den Explorer oder in eine Mail gezogen werden. Dabei kann neu eingestellt werden, ob ein LDOX-Linkdokument erzeugt, das ganze Dokument kopiert wird oder die Funktion inaktiv ist. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Einstellungen, Kapitel 'Client'. | enhancement | |
LDOX.Client | 5925 | Speichern unter / Senden an: Zusatzoption als ZIP erstellen | Sind mehrere Dokumente markiert, so können sie mit dem Befehl "Speichern unter" neu auch als ZIP zusammengefasst werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Client, Kapitel 'Dokument speichern' oder Handbuch LDOX.Akte, Kapitel 'Aktionsleiste (Ribbon)'. | enhancement | |
LDOX.Communication.Server | 6220 | Erweiterung LDOX.CommunicationServer.Client.exe um mehrere Dateien zu verschieben | Mit dem Befehlszeilenparameter /DOWNLOADFROM kann neu auch das Verschieben von mehreren Dokumenten angestossen werden. Beispiel: /DOWNLOADFROM=“LDOX/TEMP/*.PDF“. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.CommunicationClient, Kapitel 'Befehlszeilen Integration in Windows'. | enhancement | |
LDOX.IBM i Basis | 6318 | SQL Zugriff auf externe Datenbanken (MS SQL, ORACLE, MySQL, ...) direkt aus IBM i Programm | LDOX ermöglicht neu den Zugriff auf externe Datenbanken wie MS SQL, Oracle Database, MySQL, etc. direkt aus IBM i Programmen heraus. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'SQL Zugriff auf externe Datenbanken'. | enhancement | |
LDOX.IBM i Basis | 6309 | RSTISRVOL erweitern um Rückwärtsprüfung auf Volume | Erweiterung Command RSTISRVOL um Wert *CHECK bei Parameter Volume. Der Spezialwert *CHECK löst eine Prüfung über alle Dokumente im Offline Status 9 aus. Die Nachrichten LDX0362 (OPTDOC fehlt) bis LDX0368 (Volume nicht ausgewählt) werden bei der Überprüfung in das Log geschrieben. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.RestoreStorage, Kapitel 'Ausführung'. | enhancement | |
LDOX.IndexFile | 6355 | FromPdfText mit neuer Erkennungsvariante | Bei < FromPDFText > gibt es eine zusätzliche Variante der Texterkennung, welche automatisch eine OCR Extraktion durchführt. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.IndexFile, Kapitel '< FromPDFText >'. | enhancement | |
LDOX.IndexFile | 6418 | Unterstützung für Oracle DB-Zugriff | Neu können Indexwerte auch aus einer Oracle Datenbank ausgelesen werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.IndexFile, Kapitel 'Datenbankzugriff zu Beginn des IndexFile Profiles'. | enhancement | |
LDOX.IndexFile | 6324 | Konfigurator: FromFilename nicht korrekt aus Profil geladen | Im Konfigurator wird nun die Eingabe Art 'FromFileName' korrekt geladen. | defect | |
LDOX.Mail | 5946 | Erweiterung für Import als SAP Dokument | Der Import von SAP Dokumenten wird auch in LDOX.Mail unterstützt. Detaillierte Informationen zur Konfiguration siehe Handbuch LDOX.Mail, Beispielprofil in Kapitel 'Profile' und Kapitel 'Zielprozess TargetProcessInfoStore'. | enhancement | |
LDOX.Mail | 5947 | LDOX.Mail um Verwendung von Importprofilen erweitern | Neu werden auch LDOX Importprofile unterstützt. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Mail, Kapitel 'Zielprozess TargetProcessInfoStore'. | enhancement | |
LDOX.Mail | 5621 | Exitprogramm bei Fehler LDOX.Mail | Neu kann ein Aufrufprogramm bei Fehler hinterlegt werden. Dazu ist im Abschnitt < Target > der Eintrag < ErrorExitPgm > zu erfassen. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Mail, Kapitel 'Exitprogramm bei Fehler'. | enhancement | |
LDOX.Migration | 5837 | Variante Dokumentindexierung in der Migration | Sind bei einem bereits migrierten Dokument im Quellsystem Änderungen vorgenommen worden (Indexwerte, Annotationen, o.ä.), so werden diese Änderungen automatisch nachgezogen. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.ArchiveExporter, Kapitel 'Konfigurationsdatei für das Zielsystem Kendox InfoShare'. | enhancement | |
LDOX.Migration | 6360 | Migration der LDOX.ECM IBM i (InfoStore) Versionsdokumente | Mit der neuen Funktion < ExportVersions > werden die Vorversionen eines Dokumentes bei der Migration berücksichtigt und mit migriert. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.ArchiveExporter, Kapitel 'Konfigurationsdatei für das Zielsystem Kendox InfoShare'. | enhancement | |
LDOX.Migration | 6394 | LDOX.ArchiveExporter - Unterstützung IndexFieldMapping "REPLACE" | Beim IndexFieldMapping können mit den neuen Attributen replaceFrom und replaceTo einzelne Zeichen ersetzt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.ArchiveExporter, Kapitel 'Konfigurationsdatei für das Zielsystem Kendox InfoShare'. | enhancement | |
LDOX.Route | 5957 | Neues Aufrufprogramm VOR Ausführung Dokument aus Route Anhangsliste löschen | Neu kann einem Template ein Aufrufprogramm hinterlegt werden, das ausgeführt wird, bevor oder nachdem ein Anhangsdokument entfernt wird. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'LDOX.Route – Bereich Templates'. | enhancement | |
LDOX.Route | 6134 | Gesperrte Route Feldinhalte sollen markiert und kopiert werden können | Mit der Tastaturkombination Strg + "C" können einzelne Indexfelder in die Zwischenablage kopiert werden. Dies ist neu auch bei gesperrten Feldern (nicht editierbar) möglich. | enhancement | |
LDOX.Route | 5958 | Route Übersichten Anzeige Aufrufprogramme in Übersicht um Plugin ARCHIVE erweitern | Beim Aufrufprogramm des Typs OVERVIEW können für jedes Template nicht nur Aufrufprogramme des Typs 'Exit' hinterlegt werden, sondern auch Aufrufprogramme des Typs 'Archive' und 'Plugin - CommonInputMask'. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Typ Overview – Auflistung nach Aufgabenwerten'. | enhancement | |
LDOX.Route | 5927 | Berechtigung auf Route Details (Anhangsdokument, Notiz, Aktivität) durch Auswahl LDOX Benutzergruppe einschränken | Es können Objektberechtigungen auf Gruppenebene gesetzt werden (Administration - Aufgabenkörbe). Ist ein Benutzer in einer aktivierten Gruppe, so kann er in LDOX.Route bei den Anhangsdokumenten, Notizen und Aktivitäten die Sichtbarkeit von einer oder mehreren Benutzergruppen einschränken. Ist ein Benutzer nicht berechtigt, so sieht er die Anhangsdokumente, Notizen und Aktivitäten in der Aufgabe nicht mehr. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'LDOX.Route – Bereich Aufgabenkörbe'. | enhancement | |
LDOX.Route | 5928 | Erweiterung Konfiguration Plugin Overview "Details ausblenden" | Neue Funktion beim Plugin OVERVIEW 'Details ausblenden'. Ist diese Funktion aktiviert, so wird in der Übersicht der untere ausklappbare Bereich mit den Aufgabendetails nicht angezeigt. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Overview – Auflistung nach Aufgabenwerten'. | enhancement | |
LDOX.Route | 5929 | Funktion Aus- und Einbuchen auch im LDOX.Route bei Anhangsdokumenten verfügbar | Neu steht die Funktion der Aus- / Einbuchung von Anhangsdokumenten auch in LDOX.Route zur Verfügung. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Route, Kapitel '6.7.3. Dokument'. | enhancement | |
LDOX.Route | 5926 | Speichern unter / Senden an: Zusatzoption als ZIP erstellen | Sind mehrere Dokumente markiert, so können sie mit dem Befehl "Speichern unter" neu auch als ZIP zusammengefasst werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Route, Kapitel 'Aktionsleiste (Ribbon)'. | enhancement | |
LDOX.Scan | 6350 | LDOX SCAN/Barcode - Dokumenttrennung mit individuellem Barcode wird nicht immer durchgeführt | Bei der Dokumenttrennung Barcode mit definiertem Wert, ist es neu möglich, einen Barcode-Range anzugeben. Beispiel: *BCD1-3. Damit werden die ersten 3 Barcodes (sofern vorhanden) auf den def. Wert geprüft. Entspricht einer dieser Werte der Definition, so wird die Trennung vorgenommen. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Importprofile – Bereich Profil'. | enhancement | |
LDOX.Viewer | 6162 | Möglichkeit Dokumente aus der Liste zu entfernen | Werden mit dem Befehl DSPLDXDOC Dokumente aus dem IBM i in LDOX angezeigt, so können einzelne (markierte) Dokumente mit dem Häkchen-Symbol aus der Liste entfernt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Client, Kapitel 'Variante 2 – LDOX.DisplayDoc'. | enhancement | |
LDOX.Viewer | 6310 | Chinesische Schriftzeichen werden im LDOX.Viewer nicht angezeigt. | Enthält ein MS Word bzw. Excel Dokument chinesische Schriftzeichen, so muss für eine korrekte Darstellung die Schrift 'Arial Unicode MS' auf dem Rechner installiert sein. Nach der Installation ist ein LDOX Neustart notwendig. | defect |
Releasenotes 2021.2
Mai bis Oktober 2021 (inklusiv 2021.1.1 und 2021.1.2)
Modul | ID | Zusammenfassung | Whats New Beschreibung | Typ | Wichtig |
---|---|---|---|---|---|
Dokumentation | Geänderte LDOX Dateien für Release 2021.2 | Geänderte LDOX Dateien für Release 2021.2: Anpassungen in folgenden Files: DMSFSTM, DMSFSTP, DMSFSTP01, DMSFSTT, DMSFSTT01, EDTDFT1, ISRFLOG1, LDXFCNS, LDXFNCS_A, LDXFUSR, LDXFUSR01, LDXFUSR02, PRTJRN1P, PRTJRN2P, ROUFTSU02, ROUFTSU03, SPLFSPD, SPLFSPR, SPLFSPR1, SPLFSPR2, SPMFSPH, SPMFSPH01, SPMFSPL, SPMFSPL01 | Ja | ||
LDOX.Akte | 3416 | IBM i Befehl um LDOX.Akte zu suchen | Mit dem neuen Befehl SCHDOSCOV kann nach einem Aktendeckblatt gesucht werden. Es wird automatisch in der LDOX.Akte angezeigt. Hierfür wird der neue Lizenzcode für die LDOX.Akte (Dossier) benötigt. Detaillierte Informationen siehe Handbuch Übersicht IBM i Befehle, Kapitel 'SCHDOSCOV – Akte suchen'. | enhancement | Ja |
LDOX.Akte | 5869 | IBM i Befehl zum Erstellen & Aendern eines LDOX.Akte Deckblattes | Mit den neuen Befehlen ADDDOSCOV und DLTDOSCOV können neue Aktendeckblätter erstellt, geändert bzw. gelöscht werden. Hierfür wird der neue Lizenzcode für die LDOX.Akte (Dossier) benötigt. Detaillierte Informationen siehe Handbuch Übersicht IBM i Befehle, Kapitel 'ADDDOSCOV' und 'DLTDOSCOV'. | enhancement | Ja |
LDOX.Akte | 6157 | Übersetzung LDOX auf ungarisch - LDOX.Akte | Die digitale Akte von LDOX steht ab sofort auch in ungarischer Sprache zur Verfügung. | enhancement | Ja |
LDOX.Client | 5924 | Übersetzung LDOX auf Ungarisch | LDOX.Client ist auch in ungarisch verfügbar. | enhancement | Ja |
LDOX.ControlCenter | 5664 | Technische Benutzer im LDOX konfigurierbar | In der LDOX Benutzerverwaltung können Benutzer als "Technische Benutzer" konfiguriert werden. User mit diesem Recht können die Plugins von LDOX Server sowie LDOX.Cold, LDOX.IndexFile, LDOX.DocumentManager, LDOX.ArchiveExporter verwenden. Sie können sich jedoch nicht in der Benutzeroberfläche von LDOX anmelden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Administration, Kapitel 'Benutzerverwaltung'. | enhancement | Ja |
LDOX.ControlCenter | 5924 | Übersetzung LDOX auf Ungarisch | LDOX.Client und LDOX.Scan sind auch in ungarisch verfügbar. | enhancement | Ja |
LDOX.Scan | 5924 | Übersetzung LDOX auf Ungarisch | LDOX.Scan ist auch in ungarisch verfügbar. | enhancement | Ja |
Dokumentation | 6026 | Downloadmöglichkeit für WhatsNew | Auf unserer Webseite 'Release Notes' können neu die Informationen auch als XLS heruntergeladen werden: www.ldox.net/service/releasenotes/ | task | |
LDOX.Administration | 5842 | Sprachabhängig Werte verwaltbar | In der Administration - Allgemein steht ein neuer Reiter 'Nachrichtentexte' zur Verfügung. Über diese Oberfläche können Fehlermeldungen und History-Eintrag in LDOX.Route individuell angepasst werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Administration, Kapitel 'Nachrichtentexte'. | enhancement | |
LDOX.Akte | 6135 | LDOX.Akte / Deckblatt Designer / Logik: neue Funktion "CustomException" | Für das Speichern des Deckblattes gibt es eine neue CustomException mit Rückgabewert 'Meldung' und 'true/false'. Damit kann eine für den Benutzer lesbare Meldung in der Messagebox am Client ausgegeben werden. | enhancement | |
LDOX.Akte | 6136 | LDOX.Akte / Deckblatt Designer / Logik: Funktionen Vorschau und Freigabe sollen Code automatisch speichern | Wird im Deckblatt Designer die Vorschau oder Freigeben gewählt, so werden die zuvor getätigten Änderungen automatisch gespeichert. | enhancement | |
LDOX.Akte | 5860 | Links in der Dokumentanzeige konfigurierbar wieder aktivieren | In den Einstellungen des LDOX Clients kann neu festgelegt werden, ob Dokumentlinks in angezeigten Dokumenten geöffnet werden sollen (nein, nur interne, alle). Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Akte, Kapitel 'Allgemein – Dokumentanzeige'. | enhancement | |
LDOX.Akte | 5980 | Strg C in Textannotationen | Inhalte von Textannotationen können mit der Windows Kopierfunktion (STRG+C) in andere Textannotationen übernommen werden. | enhancement | |
LDOX.Client | 5897 | ldox: Protokoll funktioniert nicht Out of the box | Das LDOX Windows Protokoll kann neu auch ohne hinterlegtem IBM i Aufrufprogramm betrieben werden. In der ldox:config einfach die Applikations ID leer lassen, dann können im Befehl bis zu drei Felder mitgegeben werden, welche mit AND verknüpft werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'LDOX Windows Protokoll für LDOX Aufrufe'. | defect | |
LDOX.Client | 5631 | Kombination der LDOX.Client Plugins CommonInputMask und CommonListMask | In LDOX.Client steht das neue WindowsPlugin 'CommonSearchAndListMask' zur Verfügung. Es kann eingesetzt werden, um nach einem Datenbankinhalt mit Hilfe eines IBMi Aufrufprogramms zu suchen, Inhalte aufzulisten und optional zu exportieren. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Administration, Kapitel 'CommonSearchAndListMask'. | enhancement | |
LDOX.Client | 6046 | Möglichkeit auch Images in PDF zusammenzufassen | In der Importmaske steht die Funktion "Dateien zusammenfassen" zur Verfügung. Die Dateien werden in gewünschter Reihenfolge sortiert und als ein PDF zusammengefasst. Nebst dem Grafikformat JPG / JPEG und PDF wird neu auch TIF / TIFF und BMP unterstützt. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Client, Kapitel 'Dokumentimport'. | enhancement | |
LDOX.Client | 5796 | LDOX.Client - mehrere Suchen kopieren | Im LDOX Client können mehrere öffentliche Suchen gleichzeitig markiert, kopiert und in die persönlichen Suchen kopiert werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Client, Kapitel 'Verwalten von Öffentlichen / Persönlichen Suchen'. | enhancement | |
LDOX.Client | 5863 | Dateiname beim 'Senden an' konfigurierbar | Beim 'Senden an' oder Export von Dokumenten aus dem Hauptmenü kann der Dateiname des Dokuments individuell konfiguriert werden. Dabei stehen mehrere Variablen zur Verfügung. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Client, Kapitel 'Einstellungen Client' und 'Verwalten von Öffentlichen / Persönlichen Suchen'. Sowie Handbuch LDOX.Administration, Kapitel '3.16.15. LDOX.Client'. | enhancement | |
LDOX.Client | 5860 | Links in der Dokumentanzeige konfigurierbar wieder aktivieren | In den Einstellungen des LDOX Clients kann neu festgelegt werden, ob Dokumentlinks in angezeigten Dokumenten geöffnet werden sollen (nein, nur interne, alle). Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Client, Kapitel 'Allgemein – Dokumentanzeige'. | enhancement | |
LDOX.Client | 5979 | Importfenster zeigt Indexwerte von letztem Aufruf mit .ldox Datei | Beim Aufruf der Importmaske über "Import" wurden Indexfelder mit Werten aus einer zuvor aufgerufenen LDOX-Datei vorbelegt. Ab dieser Version werden sie korrekterweise mit Werten des in der Trefferliste markierten Dokuments vorbefüllt. | defect | |
LDOX.Client | 5980 | Strg C in Textannotationen | Inhalte von Textannotationen können mit der Windows Kopierfunktion (STRG+C) in andere Textannotationen übernommen werden. | enhancement | |
LDOX.Cold | 6211 | LDOX.Cold berechnet das Löschen von Registrierungen nicht korrekt | Die Berechnung des Löschens von Registrierungen funktioniert nun korrekt. | defect | |
LDOX.Cold | 6227 | Spools werden bereits registriert während sie geschrieben werden. | Neu wird ein Spool erst in LDOX.Cold registriert, wenn er vollständig geschrieben ist. Dies verhindert, dass ein Spool mit der falschen Seitenanzahl registriert wird. | defect | |
LDOX.Cold | 5900 | Datum und Zeit der Spoolerstellung mit berücksichtigen | Im LDOX.Cold wird das Erstellungsdatum und die -zeit des Spools überall berücksichtigt um doppelte Jobs abzufangen. | enhancement | |
LDOX.Communication.Server | 5941 | OverviewManager - Möglichkeit den Namen des PDF zu definieren | Neu kann der Name des angehängten PDFs konfiguriert werden. Dafür steht im 'LDOX.Scheduler.Plugin.OverviewManager.xml' der neue Parameter < FileNameFieldsTemplate > zur Verfügung. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Installation, Kapitel 'Installation Plugin Reporting Modul'. | enhancement | |
LDOX.Communication.Server | 5752 | LDOX.Communication.Server - Signaldatei auch nach Dienst-Neustart berücksichtigen | Nach dem Neustart von LDOX.CommunicationServer wird automatisch auf ein Vorhandensein einer Signaldatei geprüft und daher die Verarbeitung gegebenenfalls nicht gestartet. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Installation, Kapitel 'LDOX.Server auf Windows', Unterkapitel 'Plugins'. | enhancement | |
LDOX.Communication.Server | 6034 | In der History sind teilweise englische Texte, diese sollten alle deutsch sein | Das Initialisieren der Sprache ist nun zentral im Communication Server und verwendet die eingestellte Culture aus der LDOX.Communication.Server.xml (diese wird standardmäßig mit de ausgeliefert). Alle anderen Spracheinstellungen in den Plugin-xml sind damit hinfällig. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Installation, Kapitel 'Installation LDOX.Server'. | defect | |
LDOX.Communication.Server | 6099 | Druck bei Befehl CRTWRDTM ist nicht implementiert. | Neu ist ein Ausdruck bei Befehl CRTWRDTM möglich. Detaillierte Informationen über den Befehl siehe Handbuch 'Übersicht IBM i Befehle'. | defect | |
LDOX.ControlCenter | 6057 | Autom. Anmeldung mit Windows Benutzerkonto nach Update auf 2021.1.0.0 | Wird 'Benutzerprizipalnamen' aktiviert, so wird der Langname von Windows für die Anmeldung in LDOX übernommen. Diese Einstellung ist in den LDOX Einstellungen - Verbindungsprofile zu finden. | defect | |
LDOX.DocumentManager | 6212 | Indexexport SmartFix Format neues Feld "Anzahl Dokumente im Stapel" | Neue Funktion "Max. Dokumente" prüft die maximale Anzahl Dokumente, die im Verzechnis vorhanden sind. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.DocumentManager, Kapitel 'Konfigurator' Unterkapitel 'Verzeichnisse'. | enhancement | |
LDOX.DocumentManager | 5970 | Möglichkeit zip lokal zu erstellen und danach zu transferieren | Neue Option "nach Abschluss transferieren": Die ZIP-Datei wird erst nach Abschluss des Komprimierungsvorgangs in das Zielverzeichnis transferiert. Bei Netzwerkverbindungen kann dies ein Performance-Vorteil bringen. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.DocumentManager, Kapitel 'Dateien zippen'. | enhancement | |
LDOX.Domino Interaktive Archivierung | 6041 | Attachments verknüpfen und Indexwerte übernehmen bei Wechsel Importvorlage | Neue Einstellung beim Interaktivprofil 'Indexierung beim Profilwechsel übernehmen': Ist diese Funktion aktiv, so werden bei einem Wechsel des Profils die bereits ausgefüllten Indexwerte übernommen. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Domino, Kapitel 'Register Interaktive Archivierung'. | enhancement | |
LDOX.IBM i Basis | 5674 | Tool für Massenänderung Rechte in den Aufgabenkörben | Mit dem neuen Befehl GRTBSKAUT können eine oder mehrere Berechtigungen für eine Benutzergruppe in LDOX.Route auf einen oder mehrere Aufgabenkörbe gesetzt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch Übersicht IBM i Befehle, Kapitel 'GRTBSKAUT – Berechtigung Aufgabenkorb'. | enhancement | |
LDOX.IBM i Basis | 5378 | Auslieferungsverzeichnis mit Defaultkonfigurationen | Damit neue bzw. geänderte Konfigurationseinträge leicht in die aktuelle Konfigurationsdateien übernommen werden können, stehen Musterkonfigurationen in den folgenden Ordner zur Verfügung: javacls, Flow_Mail, Mail, ROUTE_MAIL. | enhancement | |
LDOX.IBM i Basis | 5455 | SpoolManager Dtaq Einträge nachführen | Mit dem neuen Befehl GENSPMDTQ werden alle Ausgabewarteschlangen die vom LDOX.SpoolManager überwacht werden ausgelesen. Für alle Spools im Status RDY, die noch nicht im SpoolManager registriert sind, wird ein Eintrag in die zugehörige Dtaq geschrieben damit die Verarbeitung angetriggert wird. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.SpoolManager, Kapitel 'Ausgabewarteschlange auslesen'. | enhancement | |
LDOX.IBM i Basis | 5381 | LDOX Bibliothek nach erfolglosem Update zurückspielen | Mit dem neuen Befehl LDXINSTALL/RESTORE kann bei nicht erfolgreicher Aktualisierung des LDOX IBM i Servers die Sicherungsbibliothek sowie die IFS-Verzeichnisse wiederhergestellt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Installation, Kapitel 'Restore LDOX Server'. | enhancement | |
LDOX.IBM i Basis | 6158 | Zeichensatzproblem im SNDEMAIL bei *TEXT im Body | Befehl SNDEMAIL: Die Texte werden neu als UTF-8 (1208) gesendet. Werden Textfiles im Parameter MSGFILE übergeben, so müssen sie den Zeichensatz 1208 aufweisen. Detaillierte Informationen siehe Handbuch Übersicht IBM i Befehle, Kapitel 'SNDEMAIL - eMail von IBM i senden'. | defect | |
LDOX.IBM i Basis | 5956 | Erweiterung Befehl MRGPDF, so dass nur die Zusatzseite erstellt wird | Befehl MRGPDF wurde um neuen Wert *NONE für Parameter INPDF erweitert. Dies ermöglicht eine Erstellung von PDF-Dateien nur mit der Zusatzseite. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Übersicht IBM i Befehle, Kapitel 'MRGPDF – PDF-Dateien zusammenführen'. | enhancement | |
LDOX.ImportIFS | 6188 | IMPFRMIFS normiert das Datum nicht mehr | Befehl IMPFRMIFS wurde im Bereich Aufbereitung Datumsfelder erweitert. Parameter DATFMT: Zulässige Datumstrennzeichen sind '.' oder '-'. Das Datum kann 6-stellig oder 8-stellig übergeben werden. (z.B.: DD.MM.YY aber auch DDMMYY oder TT.MM.YYYY). Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX ImportIFS, Kapitel 'IMPFRMIFS – IBM i basierte Archivierung von PC Dateien'. | defect | |
LDOX.IndexFile | 6072 | SSL auch für IndexFile | LDOX.IndexFile unterstützt auch eine Verbindung mit SSL. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.IndexFile, Kapitel 'Beispielprofil Archiv Comarch ECM iS'. | defect | |
LDOX.IndexFile | 6087 | Zusätzliche Option für eine Konvertierung in PDF/A | Die Konvertierung in PDF/A wird neu unterstützt für die Quellformate JPG, TIF und Mail (eml und msg). Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.IndexFile, Kapitel '< ConvertJPGsToPDF >', '< ConvertTiffToSearchablePDF >' und '< ConvertMailToPDF >'. | enhancement | |
LDOX.LabelPrint | 5526 | KGS.LabelPrint Ersatz - Windows Programm für Druck Barcode Labels aus SAP | Mit LDOX.LabelPrint SAP© drucken Sie aus Ihrer SAP Anwendung einen Barcode zu einem bestimmten Geschäftsprozess und kleben diesen auf ein Dokument. Der Barcode beinhaltet die ERP Indexwerte des entsprechenden Geschäftsfalles, mit denen ein Dokument indexiert werden soll. Wird das Dokument eingescannt, erfolgt aufgrund des Barcodes eine automatische Indexierung und anschließende Archivierung. So archivieren Sie einfach und schnell Papierdokumente mit minimalen manuellen Aufwand. Detaillierte Informationen siehe Handbuch 'Handbuch LDOX - LabelPrint SAP' oder auf unserer Webseite www.ldox.net/produkte/labelprint/ | enhancement | |
LDOX.Mail | 6062 | Neues Indexierungsfeld Zeitstempel Empfangsdatum | Neues Indexfeld 'RECVDATETIME': Empfangsdatum und -zeit der Mail. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Mail, Kapitel 'Profile'. | enhancement | |
LDOX.Migration | 6234 | Konvertierung InfoStore Notizen nach InfoShare Blogs auf WCF umstellen | Das Zusatzprogramm für die Migration von Notizen unterstützt neu Kendox WCF. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.ArchiveExporter, Kapitel 'Zusatzprogramm Migration von Notizen'. | enhancement | |
LDOX.Migration | 6206 | LDOX.Migration Konfiguration um SSL erweitern | LDOX.ArchiveExporter unterstützt neu auch SSL. Neues XML-Tag bei den Importer Plugins < InfostoreSecurity >. Der XPath für die korrekte Position lautet /PluginConfig/SourceMachine/InfostoreSecurity. Fehlt dieser Tag, so ist es wie bisher 'None'. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.ArchivExporter, Kapitel 'Konfiguration'. | enhancement | |
LDOX.Migration | 6131 | LDOX.Migration - Sonderzeichen werden umgeschlüsselt | Bei Export mit Speicherung der Indexwerte in XML oder CSV-Dateien gibt es im LDOX.Migration.Importer.XML.xml das neue Tag 'Mode' im Abschnitt < TargetMachine >: So werden bei einem Export in CSV die Sonderzeichen nicht umgeschlüsselt. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.ArchiveExporter, Kapitel 'Konfiguration für Ziel Dateisystem mit Export Indexwerte in XML oder CSV'. | enhancement | |
LDOX.Migration | 5960 | LDOX.Migration - Alle Dokumente in eine Datei ausgeben (XML Plugin) | Neuer Parameter in der LDOX.Migration.Importer.XML.xml 'OneIndexFilePerExportFolder': Die Indexwerte aller Dokumente, die in ein Verzeichnis exportiert werden, sollen in eine Datei geschrieben werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.ArchiveExporter, Kapitel 'Konfiguration LDOX.Migration.Importer.XML.xml'. | enhancement | |
LDOX.Route | 5860 | Links in der Dokumentanzeige konfigurierbar wieder aktivieren | In den Einstellungen des LDOX Clients kann neu festgelegt werden, ob Dokumentlinks in angezeigten Dokumenten geöffnet werden sollen (nein, nur interne, alle). Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Route, Kapitel 'Allgemein – Dokumentanzeige'. | enhancement | |
LDOX.Route | 5674 | Tool für Massenänderung Rechte in den Aufgabenkörben | Mit dem neuen Befehl GRTBSKAUT können eine oder mehrere Berechtigungen für eine Benutzergruppe in LDOX.Route auf einen oder mehrere Aufgabenkörbe gesetzt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch Übersicht IBM i Befehle, Kapitel 'GRTBSKAUT – Berechtigung Aufgabenkorb'. | enhancement | |
LDOX.Route | 5318 | Befehl um Beschreibung eines Route Anhangdokumentes zu ändern | Neuer Befehl CHGROUDOC um die Beschreibung des Anhangdokuments zu ändern. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Route, Kapitel 'Zusatzdokument zu Aufgabe ändern'. | enhancement | |
LDOX.Route | 6066 | Verhalten LDOX.Route Listendarstellung analysieren und mit Änderungswunsch prüfen | Listendarstellungen können neu auch Aufgabenkorb übergreifend gespeichert werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Route, Kapitel 'Aufgabenübersicht'. | enhancement | |
LDOX.Route | 5800 | Kontierungsmaske neues Aufrufprogramm NACH VERARBEITUNG | In der Konfiguration der Kontierungsmaske kann neu ein Aufrufprogramm hinterlegt werden: 'Nach dem Schreiben'. Das Programm wird nach erfolgreicher Verarbeitung aufgerufen (optional). Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Administration, Kapitel 'Plugin - Kontierungsmaske'. | enhancement | |
LDOX.Route | 6161 | Kontierungsmaske - Zu/Abschläge in Position auch als Betrag nötig | Neue Einstellung in der Definition von Kontierungsmasken: In den Buchungen können "Zu-/Abschläge" prozentual oder absolut erfasst werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Kontierungsmaske'. | enhancement | |
LDOX.Route | 5856 | LDOX.Route Plugin Overview (Übersicht) neues Feld *DUEDATE | Beim Route Aufrufprogramm des Typs Overview (Trefferlisten-Übersichten) kann neu auch das Spezialfeld *DUEDATE (Fälligkeitsdatum) verwendet werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Typ Overview – Auflistung nach Aufgabenwerten'. | enhancement | |
LDOX.Route | 6038 | Kontierungsmaske eine Meldung zurück geben, welche nicht als Fehlermeldung behandelt wird | Beim Speichern in der Kontierungsmaske kann eine Hinweismeldung definiert werden, die im Anschluss angezeigt wird. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Kontierungsmaske' Abschnitt 'Steuerungsmöglichkeiten in der Funktion Schreiben'. | enhancement | |
LDOX.Route | 6144 | Plugin *EXIT mit Sicherheitsabfrage - Möglichkeit Eingabe merken zu deaktivieren | Beim Route Plugin des Typs Exit gibt es die neue Option "Eingabe merken verfügbar". Ist diese Funktion aktiv, so wird bei der Notiz bei der Sicherheitsabfrage der zuletzt eingegebene Wert vorgeschlagen. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Administration, Kapitel 'Typ Exit (IBM i Aufrufprogramm)'. | defect | |
LDOX.Route | 4281 | Umsetzung Mehrsprachigkeit für LDOX.Route | In der Administration, Bereich Route können für Felder, Aufgabenkörbe und Aufrufprogramme zu Templates mehrsprachige Beschreibungen hinterlegt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'LDOX.Route – Bereich Felder', 'LDOX.Route – Bereich Aufgabenkörbe' und 'LDOX.Route – Bereich Templates'. | enhancement | |
LDOX.Route | 6025 | Kontierungsmaske: Feld Netto als Formel erfassbar (wie im Excel) | Erweiterung Kontierungsmaske: Wird bei Netto das Taschenrechner-Symbol gewählt, so öffnet sich ein Taschenrechner. Auf diese Weise kann der Betrag mit beliebigen Grundrechnungsarten ausgerechnet werden. Sobald auf „=“ geklickt wird, wird der Betrag in das Netto-Feld übernommen. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Plugin - Kontierungsmaske'. | enhancement | |
LDOX.Route | 6040 | Kontierungsmaske: vor Bruttobetrag sollte ein neues Feld mit der Summe der Nettobeträge angezeigt werden | In der Kontierungsmaske wird unten zusätzlich eine Zeile mit der "Summe Nettobeträge" angezeigt. | enhancement | |
LDOX.Route | 6039 | Kontierungsmaske: nach Auswahl Zahlungsbedingung darunter die Beschreibung anzeigen | Nach Auswahl der Zahlungsbedingung wird die Beschreibung in der Kontierungsmaske direkt unter dem Feld angezeigt. | enhancement | |
LDOX.Route | 6008 | Menüpunkt Aufgabenverlauf in allen Übersichten anzeigen | Der Aufgabenverlauf ist neu auch in allen Übersichten (Offene, Fällige, Abgeschlossene Aufgaben, ...) über die Menüzeile aufrufbar. | enhancement | |
LDOX.Route | 6065 | Listendarstellung speichern macht Probleme wenn der Cursor in der Filterzeile (Editiermodus) steht | Die Listendarstellung kann ab dieser Version korrekt gespeichert bzw. versendet werden, auch wenn der Cursor in der Filterzeile steht. | defect | |
LDOX.Route | 5997 | zusätzliche Schaltflächen in Kontierungsmaske - Fehler: Key not found ... | In der Konfiguration von Kontierungsmasken können neu bei 'Version Positionen' mit Version 3 zusätzliche Schaltflächen in der Ribbonbar angezeigt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Administration, Kapitel 'Plugin - Kontierungsmaske'. | defect | |
LDOX.Route | 5980 | Strg C in Textannotationen | Inhalte von Textannotationen können mit der Windows Kopierfunktion (STRG+C) in andere Textannotationen übernommen werden. | enhancement | |
LDOX.Scan | 4843 | Export 'Archiv' bei LDOX.Scan mit Einbeziehung der Indexwerte | Es gibt neu erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten für die Archivierung in ein Dateisystem. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Administration, Kapitel 'Importprofile – Bereich Profil', Zielsystem 'Dateisystem'. | enhancement | |
LDOX.Scan | 6064 | Status mit Farbe darstellen | Zur besseren Übersichtlichkeit werden die Stapel- und Dokumentstati in verschiedenen Farben dargestellt. | enhancement | |
LDOX.SpoolManager | 5888 | Bei Spoolmanager Erstellungsdatum und -zeit des Spools mit berücksichtigen | Im LDOX.Spoolmanager werden Erstellungsdatum und -zeit der Spools überall berücksichtigt, um doppelte Jobs abzufangen. | enhancement | |
LDOX.Tools | 6132 | LDOX.WatchAndMove - Prüfung auf Dateigröße | Neu: Prüfung auf Dateigröße: Im definierten Intervall wird ein 0-Byte-File geprüft und gegebenenfalls in die Queue wieder zurückgestellt (Wird im Log protokolliert). Erst wenn dieses Hauptfile mit Daten befüllt wird erfolgt die Verarbeitung. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'LDOX.WatchAndMove'. | enhancement | |
LDOX.Viewer | 5980 | Strg C in Textannotationen | Inhalte von Textannotationen können mit der Windows Kopierfunktion (STRG+C) in andere Textannotationen übernommen werden. | enhancement | |
LDOX.IndexFile | 6153 | Erweiterung um DataMatrix Barcode Generierung | Barcodes vom Typ Datamatrix wird nun von LDOX.IndexFile unterstützt. Das heisst es können Barcodes mit diesem Typ generiert werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.IndexFile, Kapitel '< FromBarcode >'. | enhancement |
Releasenotes 2021.1
Januar bis Mai 2021 (inklusiv 2020.3.1 und 2020.3.2)
Modul | Zusammenfassung | Beschreibung | Typ | Interne ID | Wichtig |
---|---|---|---|---|---|
Geänderte LDOX Dateien für Release 2021.1 | Geänderte LDOX Dateien für Release 2021.1: Anpassungen in folgenden Files: DMSFLID, DMSFLID1, DMSFLID2 , DMSFLID3, EDTDFT1, LDXFUSR, LDXFUSR01, ROUFTFD, ROUFTFD1, ROUFTFD2, IMPPRF | ja | |||
LDOX.Route | Prüfung Kontierungsmaske Speicherung wenn Summe Splittbuchungen höher Gesamtbetrag | Exitprogramm Kontierungsmaske Standard. Version Header 001 und 002 - Parametererweiterung bei WriteAccountHeader. Wichtig, wenn eine Versionsprüfung auf Länge Input durchgeführt wird. Struktur beim Speichern ist nun bei Version 1 + Version 2 ident. D.h. nach dem DiscountDate kommen - 20 Stellen Amount (nur in Version 2 befüllt, in Version 1 ist hier immer 0) - 1 Stelle neues Kennzeichen - 499 Stellen Reserve | enhancement | 5641 | ja |
LDOX.IBM i Basis | Mehrsprachigkeit in Route History | Durch die Erweiterung der Mehrsprachigkeit in der LDOX.Route History werden in der Datei ROUFHST die Einträge teilweise nur mehr mit den variablen Inhalten erstellt. Mit dem Feld HSTTNBR in der Datei ROUFHST können die konstanten Teile der History aus der Datei LDXFLNG mit dem Feld LGTTYP = '*HST' und dem Feld LGTNBR = HSTTNBR gelesen werden. | enhancement | 6069 | ja |
Dokumentation | CVTISRIDX ruft Programm CHKNAME1R auf welches nicht vorhanden ist. | Der Befehl CVTISRIDX ist veraltet und wurde entfernt. | task | 5742 | |
LDOX.Administration | Export Importprofile Änderung Vorselektion Profile | In der Administration bei 'Importprofile' können beim Export nun mit einem Klick alle Profile eines Archivs deaktiviert werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Importprofile - Optionen'. | enhancement | 5685 | |
LDOX.Akte | LDOX.Akte - Mapping der Akte IndexFelder mit der Archiv-Indexfelder direkt beim Erfassen eines Indexfelds | Sollten sich die Indexfeldnamen von der digitalen Akte und dem Comarch ECM iS Archiv unterscheiden, so kann in der LDOX.Akte-Administration bei der Indexfelddefinition (Archivsuchfeld) den Comarch ECM iS Feldnamen zugeordnet/gemappt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'LDOX.Akte'. | enhancement | 5905 | |
LDOX.Akte | LDOX.Akte - Abschnitt Dokument - fehlt Menüpunkt Favorit hinzufügen | In der LDOX.Akte kann beim Menü "Dokument" neu ein Favorit für das ausgewählte Dokument erfasst werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Akte, Kapitel 'Aktionsleiste (Ribbon)'. | enhancement | 5855 | |
LDOX.Akte | Hintergrundaktualisierung LDOX.Akte Datenbank | Eine Aktualisierung der Felder kann neu in einem Hintergrundprozess z.B. über Nacht verarbeitet werden. Dies erfolgt über die Datei LDOX.Communication.Plugin.File.xml. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Installation, Kapitel 'Installation Plugin Aktenserver'. | enhancement | 5502 | |
LDOX.Akte | LDOX.Akte Suche nach Akten auch ohne Erfassung eines Suchwertes ermöglichen | Eine Suche nach Akten kann neu auch ohne Erfassung eines Suchwertes erfolgen. Es werden dann alle Akten aufgelistet. | enhancement | 5495 | |
LDOX.Akte | Selektiver Backup und selektiver Restore von Akten | Neu kann in der Administration unter 'Backup & Restore' auch nur ein einzelner Aktenordner mit den zugehörenden Deckblättern gesichert bzw. importiert werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'LDOX auf Windows Client' / 'Administration', Unterkapitel 'LDOX.Akte'. | enhancement | 5453 | |
LDOX.Akte | Aktenserver Log bei Verbindungsproblemen DB eintragen wohin | Neu wird auch protokolliert, wenn die Verbindung zur Datenbank nicht hergestellt werden kann. Im Log ist der Datenbank-Servername oder die IP Adresse sowie der Port ersichtlich. | defect | 5777 | |
LDOX.Client | Importfunktion - Möglichkeit auch den SecurityCode vom markierten Dokument übernehmen | Mit der neuen Einstellung 'Securitycode übernehmen' in den LDOX Einstellungen - Allgemein kann beim Import der Securitycode vom markierten Dokument übernommen werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Client, Route, Akte, Kapitel 'Allgemein - Archivierung'. | enhancement | 5739 | |
LDOX.Client | Optimierung Performance bei Autovervollständigung und Öffnen (Lesen) Auswahlliste auf Feldebene | Die maximale Anzahl der Treffer, die in der Dropdownliste einzelner Indexfelder angezeigt werden, ist standardmäßig auf 200 beschränkt. Dieser Wert kann in den Einstellungen von LDOX.Client angepasst werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Client, Kapitel 'Einstellungen Client'. | defect | 5494 | |
LDOX.Client | LDOX.Client Suche über Dokumentklassen auch ohne Erfassung von zusätzlichen Indexwerten ermöglichen | Innerhalb der Klasse kann neu ohne weitere Einschränkungen nach Dokumenten gesucht werden. Bei zu langer Dauer kann die Suche jederzeit mit "Abbrechen" beendet werden. Voraussetzung: In den LDOX Default Einstellungen muss bei Suchengine API aktiviert sein. | enhancement | 5496 | |
LDOX.Client | Route Windows Plugin DocumentHandler - MAILDIALOG auch im LDOX.Client verfügbar machen | Mithilfe des neuen Windows Plugin 'DocumentHandler' Modus MAILDIALOG können Mails mit Funktionen versendet werden, die über die Standardfunktion hinausgehen. Über ein Aufrufprogramm können Absender, Empfänger (auch mehrere) und Betreff vorbelegt werden. Zudem können beliebige Vorlagen für den Mailtext zentral gespeichert und verwendet werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'DocumentHandler - Modus MAILDIALOG'. | enhancement | 5627 | |
LDOX.Client | Text Archivdruck bei Reproduktion einfügen. | Neue Funktion 'Reproduktion' in der Administration - Allgemein: Bei der Reproduktion eines PDF-Dokumentes aus dem Archiv kann ein Text mit variablem Inhalt beigefügt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Administration', Unterkapitel 'Allgemein'. | enhancement | 2663 | |
LDOX.Client | Auswahl markierten Dokumente für Senden an/Speichern unter über Thumbnail | Werden mehrere Dokumente in der Trefferliste markiert, so werden in der Dokumentanzeige die Dokumente als Thumbnails aufgelistet (erste Seite als Graphik sichtbar). Detaillierte Informationen und Voraussetzungen siehe Handbuch LDOX.Client, Kapitel 'Dokumentanzeige - mehrere Dokumente (Thumbnail-Ansicht)'. | enhancement | 5684 | |
LDOX.Client | Vereinfachung Aufruf DSPLDXDOC | Erweiterung des Befehls DSPLDXDOC: 1) DOCINFO Werte die leer sind, nach dem letzten befüllten, werden automatisch ignoriert. 2) Als Programmname kann neu *NONE übergeben werden 3) Für den Bibliotheksnamen ist bereits *LIBL möglich; dies ist zu verwenden wenn für Programm *NONE übergeben wird. | enhancement | 5747 | |
LDOX.Cold | Replace Funktion im Cold | In der Administration - Indexprofile kann unter Reiter 'Ermittlung Indexwerte' bei den Typen Extract und EyeBallExtract eine Replace-Funktion aktiviert werden. Damit können Werte ausgelesen und entsprechend abgeändert werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Cold, Kapitel 'Ermittlung Indexwerte'. | enhancement | 5514 | |
LDOX.Communication.Server | Neuer IBM i Befehl und LDOX.Communication Server Plugin für Erstellung Word mit Textmarkenfeldern | Neuer IBM i Befehl 'CRTWRDTM': Damit wird ein Word Vorlagedokument mit den übergebenen Werten für bis zu 60 Textmarker befüllt und als PDF oder DOCX gespeichert. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Installation, Kapitel 'Installation Plugin DocumentHandler'. | enhancement | 5819 | |
LDOX.Communication.Server | LDOX.Communication.Server.xml Konfiguration Culture / Server / Port optional | Wird ein LDOX.CommunicationServer Plugin betrieben, das kein Server-Port benötigt, so kann der Bereich Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Installation, Kapitel 'Installation LDOX.Server'. | enhancement | 5682 | |
LDOX.ControlCenter | Verschlüsselung in lokalen Dateien aktualisieren | Die Verschlüsselungsmethode für Benutzer/Kennworte im LDOX wurde aktualisiert. Zu beachten ist hierbei: Alle mit dieser Version verschlüsselte Daten können mit älteren Versionen nicht mehr ausgelesen werden. | enhancement | 5608 | |
LDOX.DocumentManager | Erweiterung Logging im LDOX.DocumentManager | Neue Funktion 'Log wie Profilname': Ist diese Funktion aktiv, so wird das Log nach dem Profilnamen benannt. Wird diese Funktion bei allen Profilen aktiviert, so wird eine separate Log_Datei pro Profil erstellt. Dies ermöglicht eine bessere Übersicht bei paralleler Verarbeitung verschiedener Jobs. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.DocumentManager, Kapitel 'Verzeichnisse'. | enhancement | 5498 | |
LDOX.DocumentManager | Exportformat smartFIX sfdb für Bereitstellung Datenbank für smartFIX | Neue Möglichkeit 'SmartFix sfdb' beim Indexexport im Konfigurator: Beim SmartFix sfdb Format werden Indexwerte im definierten Format für den MatchingDbImporter bereit gestellt. Das Encoding kann optional angegeben werden (z.B. UTF-8). Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.DocumentManager, Kapitel 'Indexexport'. | enhancement | 4101 | |
LDOX.Domino Batcharchivierung | Log auf Ebene Profile definierbar | Neu kann pro Batchprofil ein Pfad für das Log am HCL Domino Server hinterlegt werden. Dies ermöglich ein Log auf Profilebene. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Domino, Kapitel 'Register Protokollierung'. | enhancement | 5545 | |
LDOX.Domino Batcharchivierung | ABSENDER Mailadresse mit länger als 40 Zeichen mit Comarch ECM iS (InfoStore) Archivierung speichern | Die Felder ABSENDER, EMPFAENGER, BETREFF werden neu mit 256 Stellen gespeichert. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Domino, Kapitel 'Indexfelder'. | enhancement | 4758 | |
LDOX.Domino Batcharchivierung | LDOX.Domino - Feldreihenfolge Validierungsexit ist falsch | Ist ein Validierexit definiert, so werden die Werte jetzt in der Reihenfolge übergeben, wie sie im PC-Profil definiert sind. | defect | 5790 | |
LDOX.Domino Interaktive Archivierung | Refresh des Notes Dokumentes in der GUI findet nicht mehr statt. | Der Button "Zurückladen" startet nun beide Agenten - zuerst den "dms_DMSRestoreInteraktivJ" (Zurückladen) und dann den "dms_DMSRestoreInteraktiv" (Refresh) | defect | 5815 | |
LDOX.Domino Interaktive Archivierung | Domino Renderer konfigurierbar neu starten um Memory frei zu geben | In der Konfigurationsdatei DominoRenderer.xml steht ein neuer Tag 'AutoRestart' zur Verfügung. Ist dieser Tag vorhanden und der Wert nicht 0, so wird zum konfigurierten Zeitpunkt eine allenfalls noch laufende Verarbeitung abgeschlossen und im Anschluss LDOX.Domino.Renderer neu gestartet. Auf diese Weise wird Memory wieder freigegeben. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Domino, Kapitel 'Konfiguration LDOX.Domino.Renderer'. | enhancement | 5662 | |
LDOX.IBM i Basis | CPYMOVSPLF zwei neue Funktionen: Attribute der erstellten Spooldatei in DTAARA bereitstellen und Ziel für neue Spooldatei kann ein entferntes System sein | Der Befehl CPYMOVSPLF enthält zwei neue Parameter INTNETADR und PORT. Attribute der erstellten Spooldatei werden im Datenbereich (DTAARA) CPYMOVSPLF in der Bibliothek QTEMP bereit gestellt. Spooldateien können nicht mehr nur auf das lokale System kopiert und verschoben werden, neu kann das Ziel auch ein entferntes IBM i System sein, vorausgesetzt auf beiden Systemen ist der LDOX.Server IBM i installiert. Detaillierte Informationen siehe Handbuch Übersicht IBM i Befehle, Kapitel 'CPYMOVSPLF'. | enhancement | 5949 | |
LDOX.IBM i Basis | Tool zur Erstellung Link auf Aufgabe für HTML für SNDEMAIL | Werden mit Befehl SNDROUMAIL Benachrichtigungsmails versendet, so kann neu im Mail auch ein Link eingebunden werden, der direkt entweder die Aufgabe im LDOX.Route Client öffnet oder im LDOX.Web Route. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Route, Kapitel 'Benachrichtigungsmails senden'. | enhancement | 5438 | |
LDOX.IBM i Basis | Mapping IBM i User zu Windows User für Anmeldung Windows Benuzterkonto | In der Administration unter Benutzerverwaltung kann neu der Windows Benutzername für jeden LDOX Benutzer hinterlegt werden. So kann eine automatische Anmeldung über Windows Benutzerkonto auch bei längeren Benutzernamen korrekt erfolgen. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Benutzerverwaltung'. | defect | 5816 | |
LDOX.IBM i Basis | bessere Fehlermeldung beim Dokument Trennen im Route, wenn die PDF Datei mit Kennwort geschützt ist | Möchte man im LDOX.Route ein geschütztes PDF Dokument trennen, so erfolgt keine Fehlermeldung, sondern es wird nach dem Kennwort gefragt. Bei richtiger Eingabe erfolgt im Anschluss die Dokumenttrennung. | enhancement | 5763 | |
LDOX.IBM i Basis | Bei MRGPDF die Größe und Ausrichtung der Zusatzseite wählbar machen. | Der Befehl MRGPDF wurde um Parameter ADDPAGSIZ erweitert. Über ADDPAGSIZ kann die Größe der Zusatzseite festgelegt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX - Übersicht IBM i Befehle, Kapitel 'MRGPDF - PDF-Dateien zusammenführen'. | enhancement | 5751 | |
LDOX.IBM i Basis | Übersicht fällige Aufgaben - nur Fällige plus Frist in Zukunft | Bei der Übersicht "Fällige Aufgaben" werden neu auch die gelb markierten Fälligkeiten aufgelistet. Hierbei handelt es sich um alle Aufgaben, die innerhalb der in den Einstellungen definierten Anzahl Tage fällig werden. (Einstellungen - Route, Fällig markieren x Tage vor Fälligkeit) | enhancement | 5694 | |
LDOX.IndexFile | LDOX.IndexFile mit Komprimierung JPEG | Mit dem neuen Parameter < ResizeImage > kann eine Grafik-Datei komprimiert werden. Es stehen dabei diese Faktoren zur Verfügung: Original, Big, Medium und Small. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.IndexFile, Kapitel '< ResizeImage >'. | enhancement | 5010 | |
LDOX.IndexFile | ebInterface ergänzend zu ZUGFeRD für den österreichischen Markt | Nebst dem Format ZUGFeRD wird nun auch das österreichische Format ebinterface vollumfänglich unterstützt. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.IndexFile, Kapitel 'ebinterface Unterstützung'. | enhancement | 4835 | |
LDOX.IndexFile | LDOX.IndexFile Funktion Löschen nach erfolgreicher Verarbeitung um Möglichkeit ganzes Verzeichnis mit Inhalt laut Variable zu Löschen | Die Funktion Löschen von erfolgreich verarbeiteten Dokumenten < DeleteFiles > wurde um Parameter "deleteNonEmptyDirectory" erweitert. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.IndexFile, Kapitel '< DeleteFiles >'. | enhancement | 5828 | |
LDOX.IndexFile | LDOX.IndexFile Protokollierung beim Löschen der Dateien erweitern | Das Löschen von Verzeichnissen wird nun mit protokolliert, wenn eine von diesen Optionen aktiviert wurde: deleteEmptyDirectory, deleteNonEmptyDirectory. | enhancement | 5835 | |
LDOX.IndexFile | FromXml muss namespaces unterstützen | Die Funktion < FromXml > unterstützt nun auch XML Namespaces. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.IndexFile, Kapitel '< FromXml > '. | enhancement | 5797 | |
LDOX.IndexFile | LDOX.IndexFile - Barcode Präfix | Neues Attribut 'requiredPrefix' bei < FromBarcode >: Es werden nur Barcodes mit dem hier definierten Präfix ausgelesen. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.IndexFile, Kapitel '< FromBarcode >'. | enhancement | 5749 | |
LDOX.IndexFile | LDOX.IndexFile - Dokumente laut Liste verarbeiten | Neuer Abschnitt < DocumentValidation >: Es kann eingeschränkt werden, dass Dokumente nur verarbeitet werden, wenn Barcode auf dem Dokument auch in einer Liste enthalten ist. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.IndexFile, Kapitel 'Konfigurationsbeispiele'. | enhancement | 5764 | |
LDOX.Mail | LDOX.Mail Bereinigung der Threads weniger hart und im Default deaktiviert | Die Bereinigung der Threads in LDOX.Mail wurde geändert. Um die neuen Funktionen zu nutzen sind Anpassungen an der Konfiguration erforderlich. In dem Zug wurde der Standardwert für die Bereinigung der Threads in LDOX.Mail geändert. Die zulässigen Werte in der config.xml für CleanThreads sind: 'none' (keine Bereinigung), 'interrupt' (Threads wird die Beendigung signalisiert), 'stop' (Threads werden hart abgebrochen). Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Mail, Kapitel 'Basiskonfiguration'. | defect | 5940 | |
LDOX.Mail | Threads beenden in LDOX.Mail konfigurierbar | Neuer Tag 'CleanThreads' in der Datei config.xml. Ist dieser Eintrag auf < true > gesetzt, so werden die hängenden Threads im Status WAITING oder TIMED_WAITING hart abgebrochen. Ist dieser Eintrag auf < false > gesetzt, so wird nur die Liste der Threads erstellt und beendet. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Mail, Kapitel 'Basiskonfiguration'. | defect | 5745 | |
LDOX.Mail | Timeout bei LDOX.Mail kann nicht eingestellt werden. | Zwei neue Parameter im Tag < Mailbox >: Mit ConnectTimeout und ReadWriteTimeout können zwei neue Timeouts gesetzt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Mail, Kapitel 'Allgemeine Definitionen'. | defect | 5658 | |
LDOX.MergePDF | LDOX.SplitAndMergePDF - OCR Erkennung beim PDF die schon Text sind | Neuer Tag < CreateSearchablePdfOnTextPdf >: Bei einem bereits durchsuchbaren PDF wird die OCR Erkennung erneut durchgeführt. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'LDOX.SplitAndMergePdf'. | enhancement | 5774 | |
LDOX.Migration | Erweiterung Migration um Konvertierung in InfoStore archivierte Notes DXL in EML | Mit dem neuen Parameter ConvertDXL2EML können die in Comarch ECM iS (InfoStore) archivierten Notes DXL-Dateien in EML konvertiert werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.ArchiveExporter, Kapitel 'Konfigurationsdatei für das Zielsystem Kendox InfoShare'. | enhancement | 4338 | |
LDOX.Route | Felder in der Route Kontierungsmaske sind zu kurz | Kontierungsmaske: Die Felder Konto, Kostenstelle, Kostenträger und Bestellnummer können neu mit 20 Stellen befüllt werden (zuvor 10). Ab Version 'Positionen 3' möglich. | enhancement | 5670 | |
LDOX.Route | Kontierungsmaske Steuerung Pflichtfelder | Beim Plugin Kontierungsmaske (Version Positionen 2) können neu die Pflichtfelder gesteuert werden. Einzelne Felder können als Mussfelder definiert werden. Sie sind durch eine rote Umrahmung gekennzeichnet. Werden diese Felder leer gelassen so erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Installation, Kapitel 'Plugin - Kontierungsmaske'. Programmerweiterungen laut Beispielprogramm ROUKTM01R in Installationsbibliothek/SOURCEN | enhancement | 5719 | |
LDOX.Route | Kontierungsmaske mit Bezeichnungen (Konto etc.) in der Übersicht | In der Kontierungsmaske können nun optional auch folgende Beschreibungen (mit * gekennzeichnet) als Spalte hinzugefügt werden: K-Stelle, Steuercode, Konto, Artikel, K-Träger. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Plugin - Kontierungsmaske'. | enhancement | 5718 | |
LDOX.Route | Neues LDOX.Route Plugin Aufgabenübersicht | Neue Funktion 'Aufgabenverlauf' in den Übersichten: Es wird ein PDF Dokument geöffnet, in dem der Aufgabenverlauf grafisch dargestellt ist. Protokolliert werden dabei Aufgabenkorb- und Statuswechsel (abgeschlossen / reaktiviert). Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Route, Kapitel 'Aktionsleiste (Ribbon)'. Ab LDOX Version 2021.1 | enhancement | 5491 | |
LDOX.Route | Erweiterung Konfiguration Route Nachindexierung InfoStore auf Modus ADD / REPLACE | Bei der Nachindexierung der Dokumente bei Abschluss einer Aufgabe kann neu zwischen Modus Replace (Ersetzen) und Add (Hinzufügen) gewählt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'LDOX.Route - Bereich Templates'. | enhancement | 5409 | |
LDOX.Route | Optimierung LDOX.Route Import von Anhangsdokumenten | Bei der Importmaske von Anhangsdokumenten wird neu das erste Indexfeld fokussiert. Sollten alle Felder gesperrt sein, so wird das Feld Beschreibung fokussiert. | enhancement | 5493 | |
LDOX.Route | Übersichten (Plugin Overview) konfigurierbar die Anzahl gefundener Dokumente anzeigen | Beim Ausführen eines Aufrufprogramms Typ Overview wird neu die Gesamtanzahl der gefundenen Dokumente im Fenster unten angezeigt. | enhancement | 5018 | |
LDOX.Route | Kontierungsmaske weitere Varianten zur Berechnung der Fälligkeit | Die Fälligkeit einer Rechnung kann in der Kontierungsmaske neu auch anhand des Erstellungsdatums der Aufgabe (Eingangsdatum) berechnet werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Plugin - Kontierungsmaske'. | enhancement | 5672 | |
LDOX.Route | Beschreibungstext für ausgewählten Wert in den Auswahllisten K-Träger und Artikel werden nicht angezeigt | Kontierungsmaske: Beschreibungstext für ausgewählten Wert in den Auswahllisten 'K-Träger' und 'Artikel' werden nun auch angezeigt. | enhancement | 5703 | |
LDOX.Scan | Ganzes Dokument drehen | In der Menüzeile von LDOX.Scan gibt es neu die beiden Buttons 'Um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen' und 'Um 90° im Uhrzeigersinn drehen'. Damit werden jeweils alle Seiten des Dokuments gedreht. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Scan, Kapitel 'Dokumente'. | enhancement | 5667 | |
LDOX.Share | LDOX.Share - Nach Fehler beim Export der Dokumente - Möglichkeit den Export von der grafischen Oberfläche fortzusetzen | Mit 'Fortsetzen' kann ein fehlgeschlagener Export (Status 4) wieder fortgeführt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Share, Kapitel 'Arbeiten im LDOX.Share'. | enhancement | 5289 | |
LDOX.Tools | LDOX.SplitAndMergePdf liefert falsche Barcodes | Neu wird nach der Erkennung des Barcodes geprüft, ob der Typ des Barcodes dem erwarteten entspricht. Wenn nicht, wird die Erkennung verworfen. | defect | 5736 | |
LDOX.Vertragsakte | Befüllen der E-Mail Betreffzeile mit variablen Werten | Bei der Wiedervorlage und der Erinnerung können neu Variablen verwendet werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Vertragsakte Windows, Kapitel 'LDOX.Communication.Plugin.ContractDossier.xml'. | enhancement | 5767 | |
LDOX.Viewer.Library | Neue Option "aktuelle Seite" beim Speichern / Mailen aus dem LDOX Viewer | Wird bei Senden an, Speichern unter oder Senden an aus der Dokumentanzeige die Seitenauswahl "Auswahl" geklickt, so wird als Vorschlagswert die aktuell angezeigte Seite vorbefüllt. Dies wurde LDOX.Client, LDOX.Route und LDOX.Client umgesetzt. | enhancement | 5680 | |
LDOX.WEB | Positionsinformationen GPS mit übernehmen | Im LDOX Importprofil kann beim Standardwert eines Feldes ###GPS### ausgewählt werden. So wird die Positionsinformation des zu archivierenden Fotos als Standardwert übernommen (z.B. 53' 21“E 8# 22“S). Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Importprofile - Bereich Felder'. | defect | 5282 |
Releasenotes 2020.3
September 2020 bis Januar 2021 (inklusiv 2020.2.1)
Modul | Zusammenfassung | Beschreibung | Typ | interne ID | Wichtig |
---|---|---|---|---|---|
LDOX.Basis | Geänderte LDOX Dateien für Release 2020.3 | Geänderte LDOX Dateien für Release 2020.3: Anpassungen in folgenden Files: DMSFTHN, EDTDFT1, LDXFCLD | ja | ||
LDOX.Basis | Overlays aus Spoolattributen werden bei CVTSPL2PDF nicht berücksichtigt. | Overlays aus Spoolattributen werden nun beim Befehl CVTSPL2PDF mit berücksichtigt. Sie haben Vorrang gegenüber allfällig gesetzten Overlays in den Spoolprofile Parametern. | defect | 5654 | ja |
LDOX.Basis | Administration - Allgemein: Bereich Aufrufprogramme noch nicht vollständig | Die Liste der Aufrufprogramme in der LDOX Administration - Allgemein wurde um die Programme 'Route Exit Security' und 'Viewer Programm' ergänzt und ist somit nun vollständig. | enhancement | 4247 | |
LDOX.Basis | Allgemeiner Repro Exit von InfoStore bei Dokumentzugriff berücksichtigen. | Allgemeiner Repro Exit wird nun berücksichtigt. | enhancement | 5001 | |
LDOX.Basis | LDOX.Route Processor Funktion Kontierungsmaske2PDF berücksichtigt nicht die Feldumbenennungen | Wird ein PDF erstellt, so sind nun die umbenannten Felder (aus der Auswahllistendatei mit DRPTYP = "J") sichtbar und nicht mehr die Originalüberschriften. | defect | 5738 | |
LDOX.Basis | DocumentHandler deregistriert Drucker nach der Verarbeitung des ersten Dokumentes | Die Drucker in der Druckerliste werden erst beim Beenden des Dienstes deregistriert. | defect | 5657 | |
LDOX.Basis | LDOX.Route Processor Export Dokumente - schlechte Qualität bei Konvertierung PDF zu TIF | LDOX Plugin RouteProcessor, ExportDocuments: Die Angabe der Auflösung (in DPI) beim Parameter < ConvertPDFtoTIFF > wird wieder korrekt berücksichtigt. Zuvor wurde immer nur 200 DPI verwendet. Mehr Informationen siehe Handbuch LDOX Installation, Kapitel 'Installation Plugin RouteProcessor'. | defect | 5589 | |
LDOX.Basis | Benutzer und Kennwort in ApplicationSettings.xml absichern gegen Kopieren | Wird die Datei ApplicationSettings.xml mit hinterlegtem Passwort auf einen anderen PC kopiert, so wird eine Anmeldung verlangt. 'Fremdes' Passwort wird nicht weiter verwendet. | enhancement | 5216 | |
LDOX.Basis | Feldwerte länger 40 Stellen auch ohne Mehrsprachigkeit nutzbar | Neu können auch längere Feldwerte (256 Zeichen) für alphanumerische Felder genutzt werden, ohne dass die Mehrsprachigkeit aktiviert werden muss. Dafür kann in der LDOX.Administration - Allgemein - 'Sprache' bei den alphanumerischen Feldern die Funktion "Erweiterte Indexwerte aktivieren" gesetzt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Administration', Unterkapitel 'Sprache'. | enhancement | 4850 | |
LDOX.Basis | Bereitstellung fehlende WindowsRetrieval DDE Befehle durch LDOX Dateien | Bei der Verwendung von LDOX-Dateien kann beim Import und bei der Suche nun auch ein ReportFile erstellt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Administration, Kapitel '3.18.2. Dokumentsuche' und '3.18.3. Dokumentimport'. | enhancement | 4609 | |
LDOX.Basis | Webanwendung (z.b. smart INVOICE WebVerifier) aus LDOX heraus aufrufen | Beliebige Webanwendung kann als Modul eingebunden und direkt im LDOX Client gestartet werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Administration, Kapitel 'Konfiguration der Module'. | enhancement | 4950 | |
LDOX.Basis | Route Exit Security - Information über Quelle des Aufrufes | Ist in den Defaulteinstellungen EDTDFTSET bei 'Route Exit Security' ein Aufrufprogramm hinterlegt, so kann neu die Information ermittelt werden, aus welcher Quelle die Anfrage gestartet wurde. Hierfür wurde der neue Parameter 'InSource' erstellt. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'LDOX Standardwerte anpassen'. | enhancement | 5410 | |
LDOX.Basis | DSPLDXDOC um neuen Parameter editierbares Indexfeld erweitern | Neuer Parameter DOCINFUPD beim Befehl DSPLDXDOC: Ist hier ein Aufrufprogramm hinterlegt, so können die Dokumentinformationen bei der Dokumentanzeige geändert werden. Die geänderten DocInfo Werte werden dann via Aufrufprogramm weitergegeben. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Übersicht IBM i Befehle, Kapitel 'DSPLDXDOC - Dokument anzeigen'. | enhancement | 4563 | |
LDOX.Basis | LDOX.SplitAndMergePDF liefert keine Datei, wenn kein passender Barcode gefunden | Gefundene Barcodes werden neu wie folgt verarbeitet: 1) Seiten vor dem ersten Barcode werden als eigenes Zieldokument ausgegeben. 2) Dokumente ohne Barcode werden komplett in das Ziel geschrieben (weitere Verarbeitung wie OCR etc. findet statt). Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'LDOX.SplitAndMergePdf'. | defect | 5728 | |
LDOX.Basis | Neue Datei LDXFCLD für Umschlüsselung Language 3-stelliger Code auf 2-stelliger Code | Die neue Datei LDXFCLD enthält eine Umschlüsselung der Sprache von 3- auf einen 2-stelligen Code. Sie enthält aktuell folgende Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch und Spanisch. Diese Datei wird bei einem LDOX Update aktualisiert. Sie kann nicht manuell angepasst werden. | enhancement | 5628 | |
LDOX.Basis | Neue Funktion für Aufhebung einer Versionierung | Mit der neuen Funktion (Administration - Benutzerverwaltung) kann die zuletzt erstellte Versionierung aufgehoben werden. Aus der letzten Version wird ein eigenes Dokument mit den gleichen Indexwerten erstellt. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Administration, Kapitel 'Benutzerverwaltung'. | enhancement | 4804 | |
LDOX.Client | Eigene Suchmöglichkeit über die ausgebuchten Dokumente | Neue Funktion 'Ausgebuchte Dokumente' unter 'Optionen und Übersichten': So kann nach ausgebuchten Dokumenten gesucht werden. Dabei kann nach der Ausbuchungsbeschreibung bzw. nach den eigenen Dokumenten eingeschränkt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Client, Kapitel 'Optionen und Übersichten'. | enhancement | 4007 | |
LDOX.Client | Gleichzeitiger Drag & Drop von Mails mit gleichem Betreff in LDOX Importverzeichnis geht nicht | Der Import von Mails mit gleichem Dateinamen via Drag&Drop ist nun korrekt möglich. | enhancement | 5611 | |
LDOX.Client | JPG Speichern unter konvertiert das Objekt immer zu PDF | Wird ein Dokument im JPG-Format mit "Speichern unter" exportiert, so bleibt es im JPG-Format und wird nicht mehr in PDF konvertiert. | defect | 5615 | |
LDOX.Client | Neue Funktion für Aufhebung einer Versionierung | Mit der neuen Funktion (Administration - Benutzerverwaltung) kann die zuletzt erstellte Versionierung aufgehoben werden. Aus der letzten Version wird ein eigenes Dokument mit den gleichen Indexwerten erstellt. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Client, Kapitel 'Dokumentanzeige'. | enhancement | 4804 | |
LDOX.Route | Overview - Einschränkung auf Template auch bei Suche ermöglichen | Beim Aufrufprogramm des Typs Overview kann bei Modus SEARCH nun das Template berücksichtigt werden. Ist die Funktion 'Template berücksichtigen' aktiviert, so werden nur Aufgaben mit dem gewählten Template gefunden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Typ Overview - Auflistung nach Aufgabenwerten'. | enhancement | 4632 | |
LDOX.Route | Erweiterung Funktion "Listendarstellung senden" um Zielaufgabenkorb | In den Optionen steht neu die Funktion 'Listendarstellung senden' zur Verfügung. Sie ermöglicht es, die eigene Listendarstellung (pro Aufgabenkorb) einem anderen Benutzer zur Verfügung zu stellen. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Route, Kapitel 'Aktionsleiste (Ribbon)'. | enhancement | 5632 | |
LDOX.Route | CommonInputMask konfigurierbar 2-spaltig | Erweiterung des Plugins CommonInputMask: Über den Parameter "Spalte" ist es möglich, die Eingabemaske 2 spaltig darzustellen. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Exkurs Route Aufrufprogramme', Unterkapitel 'Plugin - CommonInputMask'. | enhancement | 5345 | |
LDOX.Route | Route Funktion "Anhangsliste bearbeiten" um Auswahlliste ergänzen | In der Funktion 'Dokumentliste bearbeiten' kann mittels Aufrufprogramm eine Liste mit definierten Werten hinterlegt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Route, Kapitel 'Einstellungen Route'. | enhancement | 5601 | |
LDOX.Route | Feldüberschriften in Splitbuchungen auch anzeigen | Neue Funktion in der Kontierungsmaske 'Überschriften bei Splitbuchungen': Ist diese Funktion aktiv, so werden die Überschriften bei den Splitbuchungen auch angezeigt (nicht nur bei der Buchung selbst). Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Plugin - Kontierungsmaske'. | enhancement | 5644 | |
LDOX.Route | Doppelklick zum Editieren Splitbuchung in Kontierungsmaske auch in tabellarischer Darstellung auf den Splitbuchungen | Neue Funktion in der Konfiguration der Kontierungsmaske "Doppelklick Splitbuchung erlauben": Ist diese Funktion aktiviert, so wird bei Doppelklick auf eine beliebige Splitbuchung die Buchung geöffnet und im Editiermodus angezeigt. Der Fokus steht dann direkt auf der zuvor doppelgeklickten Splitbuchung. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Plugin - Kontierungsmaske'. | enhancement | 5619 | |
LDOX.Route | Steuerung Dokumentanzeige auch aus Fenster Buchung Detail | Kontierungsmaske: Ein Blättern in der Dokumentvorschau ist nun auch möglich, wenn man mit Doppelklick eine Buchung geöffnet hat. Im Dokument kann dann mit UMSCHALT + BILD-AB/BILD-AUF/POS1/END navigiert werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Plugin - Kontierungsmaske'. | enhancement | 5618 | |
LDOX.Route | Erweiterung Filterung Auswahllistenfenster in der Kontierungsmaske (z.B Konto, Kostenstelle) | Die Wahl des Kontos, der Kostenstelle, etc. über die Auswahllistenfenster in der Kontierungsmaske kann komfortabler erfolgen. Die Spalte ID filtert mit 'beginnt mit' und die Spalte Beschreibung filtert mit 'enthält'. | enhancement | 5645 | |
LDOX.Route | Gruppierung auch in fetter Schriftart darstellen, sobald mindestens eine Aufgabe enthalten ist, die als ungelesen markiert ist | Ist innerhalb einer Gruppierung eine ungelesene Aufgabe vorhanden, so ist die Gruppierung in fett dargestellt. | enhancement | 5505 | |
LDOX.Route | Möglichkeit im Splitbereich über 100 % zu gehen und mit -% ausgleichen | Das Plugin Kontierungsmaske wurde um die neue Funktion 'Prozentsatz prüfen' erweitert. Ist diese Funktion aktiviert (Standard), so kann bei einer Splitbuchung der Prozentsatz-Bereich von -100 bis 100 eingegeben werden. Ist diese Funktion deaktiviert, so kann bei der ersten Splitbuchung z.B. 120% eingegeben werden. Die zweite Splitbuchung wird dann automatisch mit -20% vorgeschlagen. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Administration, Kapitel 'Plugin - Kontierungsmaske'. | enhancement | 5427 | |
LDOX.Route | Neue Funktion für Aufhebung einer Versionierung | Mit der neuen Funktion (Administration - Benutzerverwaltung) kann die zuletzt erstellte Versionierung aufgehoben werden. Aus der letzten Version wird ein eigenes Dokument mit den gleichen Indexwerten erstellt. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Route, Kapitel 'Dokumentanzeige'. | enhancement | 4804 | |
LDOX.Akte | Neue Funktion für Aufhebung einer Versionierung | Mit der neuen Funktion (Administration - Benutzerverwaltung) kann die zuletzt erstellte Versionierung aufgehoben werden. Aus der letzten Version wird ein eigenes Dokument mit den gleichen Indexwerten erstellt. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Akte, Kapitel 'Dokumentanzeige'. | enhancement | 4804 | |
LDOX.Scan | LDOX.Scan mit LDOX.InfoShare | LDOX.Scan funktioniert neu auch für LDOX.ECM Windows | enhancement | 5067 | |
LDOX.Domino | Verbesserung Meldung wenn PDF geschützt ist. | Es wird neu eine Meldung ausgegeben, wenn ein oder mehrere PDF geschützt sind und daher nicht zusammengefasst oder bearbeitet werden können. Bisher wurde dies nur im Protokoll dokumentiert. | defect | 5433 | |
LDOX.Domino | Limitierung Feldlängen bei Dominoarchivierung in InfoShare aufheben | Bei der Archivierung aus Domino in InfoShare werden die Indexwerte ohne Limit (zuvor 255 Stellen) übernommen. | enhancement | 5647 | |
LDOX.Cold | SAPDocumentID generieren lassen | Um automatisch eine SAPDocumentID zu generieren, kann im Indexierungsprofil bei "Ermittlung Indexwerte" beim Modus Assign über das Dropdown 'GENERATE_GUID()' ausgewählt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Cold, Kapitel 'Ermittlung Indexwerte'. | enhancement | 5504 | |
LDOX.DocumentManager | DocumentManager Nachindexierung: Input Datei stehen lassen | Neue Funktion im Bereich "Suchwerte aus Datei oder SQL": Die Inputdatei wird nur verschoben oder gelöscht, wenn mindestens ein Dokument gefunden wurde. Detaillierte Informationen siehe LDOX.DocumentManager, Kapitel 'Quelle InputFile'. | defect | 5401 | |
LDOX.DocumentManager | Domainanmeldung in DocumentManager hinterlegen | Bei Pfaden kann wenn benötigt der Login mittels den Feldern Domain, User und Password hinterlegt werden. Das Passwort wird verschlüsselt abgelegt. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.DocumentManager, Kapitel 'Verzeichnisse'. | enhancement | 5277 | |
LDOX.DocumentManager | Indexdatei mit variablem Namen | Beim Indexexport kann der Dateiname beim KDX- und CSV-Format individuell (auch mit Variablen) zusammengestellt werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.DocumentManager, Kapitel 'Indexexport'. | enhancement | 5432 | |
LDOX.DocumentManager | Export mit Indexfeldern in Dateinamen exportiert auch Multikeys | Dateiname beim Indexexport: Enthält ein Indexwert Multikey-Werte, so werden alle im Dateinamen ausgegeben. Sollte der Dateinamen mit Multikeys zu lang werden, so wird er nur mit dem jeweils ersten Wert erzeugt. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.DocumentManager, Kapitel 'Indexexport'. | enhancement | 4655 | |
LDOX.Mail | LDOX.Mail unter V7R4M0 benötigt Environment Variable | Ab V7R4M0 wird als Standard CCSID UTF-8 verwendet (nicht mehr ANSI). Damit verändert sich das Verhalten des IFS. Bei einem Betrieb unter V7R4M0 muss daher vor dem Aufruf von RUNLDXMP im Steuer CL dieser Befehl ausgeführt werden: ADDENVVAR ENVVAR(PASE_DEFAULT_UTF8) VALUE(N) | task | 5697 | ja |
LDOX.Mail | RUNLDXMP mehrfach hintereinander gestartet (DLYJOB) funktioniert nur der erste Aufruf | Die beiden Befehle 'RCLRSC' und 'RCLACTGRP' dürfen im Steuer-CL welches RUNLDXMP aufruft, nicht verwendet werden. | defect | 5642 | |
LDOX.Mail | Timeout bei LDOX.Mail kann nicht eingestellt werden. | Zwei neue Parameter im Tag Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Mail, Kapitel 'Allgemeine Definitionen'. | enhancement | 5658 | |
LDOX.IndexFile | Erweiterungswunsch Verarbeitung LDOX.IndexFile für BACKUP- und ERROR-Verarbeitung | Das Backup- und Error-Handling kann neu im Profil komfortabel konfiguriert werden mit den neuen Parametern < ErrorHandling > und < BackupHandling >. Details siehe Handbuch LDOX.IndexFile, Kapitel 'Konfigurationsbeispiele'. | enhancement | 5616 | |
LDOX.IndexFile | Mails ohne Betreff aus Kendox Exchange Archiver mit LDOX.IndexFile archivieren | E-Mails ohne Betreff aus dem Verzeichnis werden nun korrekt in LDOX.Indexfile verarbeitet und archiviert. | defect | 5648 |
Releasenotes 2020.2
Mai bis September 2020 (inklusiv 2020.1.1 bis 2020.1.4)
Modul | Zusammenfassung | Beschreibung | Typ | interne ID | Wichtig |
---|---|---|---|---|---|
LDOX.Basis | Geänderte LDOX Dateien für Release 2020.2 | Geänderte LDOX Dateien für Release 2020.2: Anpassungen in folgenden Files: EDTDFT1, LDXFUSR | ja | ||
LDOX.Basis | Performance Verbesserungen LDOX Client Nutzung über das Netzwerklaufwerk | Mit der LDOX Version 2020.2 konnten Performance-Verbesserungen für die Nutzung direkt über das Netzwerklaufwerk realisiert werden. | enhancement | 5497 | ja |
LDOX.Basis | Route Plugin iSeriesDataManager auch im LDOX.Client zur Verfügung stellen | Mit dem Plugin 'iSeriesDataManager' können Datensätze einer IBM i Datenbank gepflegt werden. Dieses Plugin steht nun auch im LDOX.Client zur Verfügung. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Exkurs Client Aufrufprogramme'. | enhancement | 5391 | |
LDOX.Basis | Route Plugin iSeriesDataManager neue Version 3 mit optimiertem Speicherverfahren | Die Schreibfunktion vom Plugin iSeriesDataManager wurde erweitert, so dass einzelne Datensätze hinzugefügt, geändert oder gelöscht werden können. So müssen bei Änderungen nicht alle Datensätze zuerst gelöscht und dann neu geschrieben werden. Dies wurde für LDOX.Route und LDOX.Client umgesetzt. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'iSeriesDataManager'. | enhancement | 5312 | |
LDOX.Basis | Erweiterung LDOX.CommunicationServer Plugin RouteProccessor - UNC-Pfade | Das LDOX.CommunicationServer Plugin RouteProccessor unterstützt ab sofort auch UNC-Pfade. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Installation, Kapitel 'Installation Plugin RouteProcessor'. | enhancement | 5466 | |
LDOX.Basis | LDOX.Favoriten optional mit einem Termin erfassen | Favoriten (einzelne Dokumente, Suchen, Akten, Aufgaben, Aufgabenkörbe) können neu optional mit einem Termin erfasst werden. Sie können so als eine Art ToDo-Liste genutzt werden. In den Favoriten ist ein neuer Reiter 'Fälligkeit' vorhanden. In dieser Übersicht werden die Favoriten mit Termin dargestellt und entsprechend sortiert. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Client, Route und Akte, Kapitel 'Favoriten Hinzufügen'. | enhancement | 3415 | |
LDOX.Basis | In der LDOX.Administration funktioniert die automatische Anmeldung nicht | Die Funktion "automatisch anmelden" ist nun auch im Administrationsbereich umgesetzt. Zu jedem Administrationsplugin wird das zuletzt verwendete Profil gespeichert. Mit SHIFT und Klick auf das Plugin wird der Logindialog immer angezeigt. | enhancement | 5220 | |
LDOX.Basis | Erweiterung LDOX.IndexFile Vorschaltprogramm LDOX.SplitAndMergePDF um BC-Trennung "geänderter Wert" | Das Vorschaltprogramm für LDOX.IndexFile 'LDOX.SplitAndMergePDF' wurde erweitert. Es kann nun eine automatische Barcode-Trennung erfolgen, wenn sich der Barcodewert ändert. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'LDOX.SplitAndMergePdf'. | enhancement | 5578 | |
LDOX.Basis | LDOX.IndexFile Vorschaltprogramm um PDF nach Barcode aufzutrennen | Das AddOn LDOX.SplitAndMergePDF wurde um den Aufrufparameter "--barcodeSplitterConfigFile" erweitert. Damit wird in Dokumenten nach Barcodes gesucht und gemäss Konfiguration das Dokument in mehrere aufgetrennt. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX Administration, Kapitel 'LDOX.SplitAndMergePdf'. | enhancement | 5347 | |
LDOX.Client | LDOX Einstellungen "Wähle Profil zur Dokumentklasse" erweitern | Die Profilauswahl beim Import kann auf Profile der Dokumentklasse des bestehenden Dokuments eingeschränkt werden. Diese Konfiguration wird in den Einstellungen (unter Allgemein) vorgenommen. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Client, Kapitel 'Allgemein - Archivierung'. | enhancement | 5144 | |
LDOX.Client | LDOX.Favoriten optional mit einem Termin erfassen | Favoriten (einzelne Dokumente, Suchen, Akten, Aufgaben, Aufgabenkörbe) können neu optional mit einem Termin erfasst werden. Sie können so als eine Art ToDo-Liste genutzt werden. In den Favoriten ist ein neuer Reiter 'Fälligkeit' vorhanden. In dieser Übersicht werden die Favoriten mit Termin dargestellt und entsprechend sortiert. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Client, Kapitel 'Favoriten Hinzufügen'. | enhancement | 3415 | |
LDOX.Route | LDOX Einstellungen "Wähle Profil zur Dokumentklasse" erweitern | Die Profilauswahl beim Import kann auf Profile der Dokumentklasse des bestehenden Dokuments eingeschränkt werden. Diese Konfiguration wird in den Einstellungen (unter Allgemein) vorgenommen. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Route, Kapitel 'Allgemein - Archivierung'. | enhancement | 5144 | |
LDOX.Route | LDOX.Favoriten optional mit einem Termin erfassen | Favoriten (einzelne Dokumente, Suchen, Akten, Aufgaben, Aufgabenkörbe) können neu optional mit einem Termin erfasst werden. Sie können so als eine Art ToDo-Liste genutzt werden. In den Favoriten ist ein neuer Reiter 'Fälligkeit' vorhanden. In dieser Übersicht werden die Favoriten mit Termin dargestellt und entsprechend sortiert. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Route, Kapitel 'Favoriten Hinzufügen'. | enhancement | 3415 | |
LDOX.Route | Standardkontierungsmaske - Möglichkeit in den Subfunktionen eine Aktualisierung der Daten anzufordern | In der Standardkontierungsmaske gibt es neu die Möglichkeit eine Aktualisierung der Daten anzufordern. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Administration, Kapitel 'Plugin - Kontierungsmaske'. | enhancement | 5254 | |
LDOX.Akte | LDOX Einstellungen "Wähle Profil zur Dokumentklasse" erweitern | Die Profilauswahl beim Import kann auf Profile der Dokumentklasse des bestehenden Dokuments eingeschränkt werden. Diese Konfiguration wird in den Einstellungen (unter Allgemein) vorgenommen. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Akte, Kapitel 'Allgemein - Archivierung'. | enhancement | 5144 | |
LDOX.Akte | LDOX.Favoriten optional mit einem Termin erfassen | Favoriten (einzelne Dokumente, Suchen, Akten, Aufgaben, Aufgabenkörbe) können neu optional mit einem Termin erfasst werden. Sie können so als eine Art ToDo-Liste genutzt werden. In den Favoriten ist ein neuer Reiter 'Fälligkeit' vorhanden. In dieser Übersicht werden die Favoriten mit Termin dargestellt und entsprechend sortiert. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Akte, Kapitel 'Favoriten Hinzufügen'. | enhancement | 3415 | |
LDOX.Scan | In der Dokumentanzeige sollen mehrere Seiten markiert werden können um diese auf einmal zu löschen. | In der Dokumentanzeige können via Optionen, Auswahl 'Mehrere Seiten löschen' einzelne Seiten ausgewählt und gelöscht werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Scan, Kapitel 'Dokumentanzeige'. | enhancement | 5100 | |
LDOX.Domino | Stichtag für BatchRestore erweitern auf Datumsrange | Bei der Definition des Batch Restores kann neu nebst einem Stichtag auch optional ein Zeitraum (Range) definiert werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Domino, Kapitel 'Datenbanken'. | enhancement | 5392 | |
LDOX.Cold | Stored Procedure in der COLD Indexierung | Die Funktionalitäten für Stored Procedure in der COLD Indexierung wurden erweitert. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Cold Kapitel 'Plugins'. | enhancement | 5377 | |
LDOX.Cold | PDF/A-Format konfigurierbar machen | Neu kann das PDF Ausgabeformat konfiguriert werden. Derzeit stehen folgende Formate zur Verfügung: Original, PDF 1.6, PDF 1.7, PDF 2.0, PDF/A-1A, PDF/A-1B, PDF/A-2A, PDF/A-2B (Standard). Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Cold, Kapitel 'PDF Erstellung'. | enhancement | 5336 | |
LDOX.DocumentManager | LDOX.DocumentManager - Konvertierung DATUM Feld auf InfoStore Datum-Format | Mit der Angabe [FORMATDATE;###Variablenname###;FormatVon;FormatNach] können neu auch Datumswerte formatiert verwendet werden. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.DocumentManager, Kapitel 'Dokumentexport' und 'Nach der Verarbeitung'. | enhancement | 5300 | |
LDOX.Mail | Extraktion Maildomäne aus FROM und TO Mailadressen | Bei FROM, TO, CC, BCC kann das Attribut 'OnlyDomain' verwendet werden. Es wird dann nur die Maildomäne für die Indexierung verwendet. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Mail, Kapitel 'Zielprozess TargetProcessInfoStore'. | enhancement | 5407 | |
LDOX.Mail | Verzögerung der Verarbeitung wegen Virenscanner | Neuer Parameter < DelayStupidVirusScanner > definiert eine Wartezeit in Sekunden bevor das Mail verarbeitet wird. Bei Wert 0 werden die Mails sofort verarbeitet. Ansonsten erst wenn das Eingangsdatum der Mail um die definierte Anzahl Sekunden in der Vergangenheit ist. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Mail, Kapitel 'Allgemeine Definitionen'. | enhancement | 5382 | |
LDOX.Mail | unknown Extension in List: false - Konfigurationsmöglichkeit um so einen Fall als nicht erfolgreich zu bewerten | Neuer Parameter im Abschnitt Output < ErrorNoFiles >. Wenn auf 'true' gesetzt, muss bei der Verarbeitung der Mail mindestens ein Attachment vorhanden sein, welches in der Liste der Attachments (sofern definiert) vorkommt. Ansonsten läuft die Verarbeitung auf einen Fehler. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Mail, Kapitel 'Konfiguration für Ausgabeoptionen'. | enhancement | 5296 | |
LDOX.Mail | Mail als EML und Anhänge gleichzeitig archivieren | Mails im EML-Format und die vorhandenen Attachments können nun gleichzeitig archiviert werden. Detaillierte Informationen zur Konfiguration siehe Handbuch LDOX.Mail, Kapitel 'Konfiguration für Ausgabeoptionen'. | enhancement | 5406 | |
LDOX.Share | LDOX.Share - Annotationen beim Export aus DMS Archiv berücksichtigen | Bei der Erstellung des Exports kann neu gewählt werden, ob Annotationen mit berücksichtigt werden sollen oder nicht. Detaillierte Informationen siehe Handbuch LDOX.Share, Kapitel 'Dokumenttransfer (Export erstellen)'. | enhancement | 5399 |