LDOX.ECM / Workflows selbst designen
Gestalten Sie Freigabeprozesse & Dokumentenabläufe selbst
Mit dem Process Manager gestalten Sie Workflows einfach mittels grafischer Oberfläche selbst.
Nicht programmieren, sondern designen
Workflows mit dem Process Manager designen
Mit dem im LDOX.ECM integrierten Process Manager lassen sich mittels einem grafischen Designer und Drag & Drop Gestaltung Workflows, bzw. Freigabeprozesse einfach erstellen.Individuelle Workflows aufbauen
Denkt man an einen Rechnungsfreigabeprozess in einem Betrieb, erfolgt diese von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Jeder Betrieb hat seine eigene Struktur und eigenen gewachsenen Ablaufprozesse. Deswegen sind sogenannte „Standardworkflows“ nur bedingt zu gebrauchen. Individuelle, betriebliche Abläufe mittels eines digitalen Workflows abzubilden ist daher immer eine Herausforderung.
Workflow erstellen
Aus diesem Grund muss eine Workflowsoftware auch flexibel sein und Anpassungen müssen leicht vorgenommen werden können.
Das LDOX.ECM bietet mit dem integrierten Process Manger genau diese Möglichkeit und lässt auf einfache Weise die Erstellung von individuellen Workflow-Prozessen zu.
Wenn Sie selbst einen Workflow mit dem Process Manger erstellen möchten, sollten Sie dies über die folgenden 3 Schritte realisieren.
Mit 3 Schritten zum eigenen Workflow

1. Anforderungen planen
Wer schon mal einen Ablauf erstellt hat, braucht mit Sicherheit eines: Einen Plan. Besprechen Sie am besten mit den Workflow-Beteiligten den Ablauf und die Anforderungen an den Workflow-Prozess.

2. Workflow visualisieren
Haben Sie die Anforderungen an den Workflow zusammengefasst, dann visualisieren Sie den Ablauf über ein entsprechendes Schaubild.

2. Workflow erstellen

Workflowbausteine
Durch die einfache Struktur ist für Fachanwender der Umgang und die Planung mit dem Process Manager einfach. Im Wesentlichen definieren 4 Bausteine die Möglichkeiten.
Baustein „Start“
Legt den Start des Workflows fest, z.B.: eine Rechnung wird mit dem Importprofil Rechnungen importiert.
Baustein „Ende“
Definiert den Abschluss des Workflows.
Baustein „Aufgabe“
Definiert, was mit dem Dokument geschehen muss, wer es bearbeiten soll, wann es bearbeitet werden soll, …
Baustein „Bedingung“
Stellt die Weichen, welchen Workflowverlauf das Dokument nehmen soll. Z.B.: Ist die Rechnungssumme im Dokument größer als 500,00 EUR, ergeht das Dokument zur Freigabe an Person A, wenn die Summe kleiner ist, dann an Person B.
Stop searching,
start working!
Softwaredemo anfordern
Fordern Sie Ihre kostenlose und unverbindliche Softwaredemo an.
Integrationen möglich
Fundamental für eine optimale Nutzung des LDOX.ECM Process Manager ist die einfache Integrationsmöglichkeit mit und in anderen Anwendungen. Über die offene Web-API kann der LDOX.ECM Process Manager bidirektional integriert werden.
Anbidnungsmöglichkeiten

Was kostet das?
Inkludiert im LDOX.ECM
Der Process Manager ist Bestandteil des LDOX.ECM. Es muss nichts zusätzlich lizenziert werden, um diese Funktion zu nutzen.
Sollen weitere Anwendungen angebunden oder komplexe Workflows erstellt werden, empfehlen wir zusätzlich, die Beratung von unseren eks Workflow Experten in Anspruch zu nehmen.
So setzen wir ein Workflow Projekt um
Umfangreiche Workflowprojekte erfordern einen Projektplan. Wie wir das machen, erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag.